Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Spitzwegerich - Plantago lanceolata L.
Englisch: Black-jack, Black-jacks, Black jack, Black Plantain, Buck-horn, Buck-horne plantaines, Buck-horn plantain, Buck-plantain, Buck horn, Buckhorn, buckhorn plantain, Buck horn plantain, Buck plantain, Buckshorn, Bucks horne, Buckthorn plantain, Buck’s-horn, Buck’s horn, Cat’s-cradles, Cat’s cradles, Chimney-sweeps, Chimney sweeps, Clock, Cocks, Dog-ribs, Dogs rib, Dog’s-rib, English buck horn plantain, English Plantain, Headsman, Headsmen, Hen-plant, Hen plant, Hock-cockle, Hock cockle, Jack-straws, Jack straws Kemps, Kemp, Kemp-seed, Kempseed, Klops, Knock-heads, Lamb's tongue, lamb’s tongue, Lance-leaf plantain, Lance-Leaved Plantain, Lanceleaf Indianwheat, Lanceleaf Plantain, Leech-wort, Leechwort, Little plantain, Longe plantayn, Long plantain, Lytell plantayn, Narrow-leaf plantain, Narrow-Leaved Plantain, narrowleaf plantain, Narrow leaved plantain, Narrow plantain, Ram’s-tongue, Ram’s tongue, Rat-tail, Rattail, Rib-grass, Rib-wort, Ribgrass, rib grass, Ribleaf, Rib plantain, Ribwort, Rib wort, ribwort plantain, Ripple, Ripple-grass, Ripplegrass, Ripple grass, Ripple plantain, Rose ribwoort, Rose ribwort, Rybwort, Snake-plantain, Snake plantain, Soldiers, South old Long Island, Spitzwegerich, Way-bread, Way bread, Waybread, Windles
Portugiesisch: tanchagem, tanchagem-lanceolata, tanchagem-miúda
Spanisch: Lauten, llantén, siete venas
China: 长叶车前 chang ye che qian, 長葉車前 chángyè chēqián
Französisch: Plantain
Russisch: подорожник ланцетный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Laiizettblätteriger Wegerich
Lungenblattl
Rippenkraut
Schmaler Wegerich
Spiesskraut
Spießkraut
Spitz Wegerich
Spitz-Wegerich
Spitzer Wegetritt
Spitzfederich
Spitzwegerich
Synonyme :
Lagopus lanceolatus (L.) Fourr.
Lagopus timbali Fourr.
Plantago abyssinica Hochst.
Plantago abyssinica Hochst. ex A.Br.
Plantago altissima auct. non L.
Plantago ambigua Guss.
Plantago argentea Brot.
Plantago attenuata Wall.
Plantago azorica Hochst.
Plantago azorica Hochst. ex Seub.
Plantago byzantina K.Koch
Plantago capensis Bojer
Plantago capitata Ten.
Plantago contorta Guss.
Plantago dalmatica Schott
Plantago dalmatica Schott ex Steud.
Plantago decumbens Rchb.
Plantago dubia L.
Plantago elata Schur
Plantago elata Steud.
Plantago eriophora Hoffmanns. & Link
Plantago eriopoda Hoffmanns. & Link
Plantago flexuosa Gaudich.
Plantago flexuosa Gaudich. ex Rapin
Plantago fontiscurva Kom.
Plantago fontiscurvae Kom.
Plantago gerardi Pourr.
Plantago glabriflora Sakalo
Plantago glareosa A.Kern.
Plantago glareosa A.Kern. ex Meynh.
Plantago hirsuta Mazziari
Plantago hungarica Waldst. & Kit.
Plantago intermedia K.Koch
Plantago irrigua Fisch.
Plantago irrigua Fisch. ex Rchb.
Plantago japonica var. yezomaritima (Koidz.) H.Hara
Plantago kurdica Vatke
Plantago lanata Host
Plantago lanceifolia Salisb.
Plantago lanceolata f. composita Farw.
Plantago lanceolata f. dubia (L.) Lindm.
Plantago lanceolata f. eriophora (Hoffmanns. & Link) L.Gross
Plantago lanceolata f. lanceolata
Plantago lanceolata f. minor Stefánsson
Plantago lanceolata subsp. capitata (Ten.) Cout.
Plantago lanceolata subsp. communis (Schltdl.) Pott.-Alap.
Plantago lanceolata subsp. elata (Schur) Tacik
Plantago lanceolata subsp. eriophora (Hoffmanns. & Link) Cout.
Plantago lanceolata subsp. eriophora (Hoffmanns. & Link) Soó
Plantago lanceolata subsp. glareosa (A.Kern.) Murr
Plantago lanceolata subsp. lanuginosa (Bastard) Arcang.
Plantago lanceolata subsp. lanuginosa (Mert. & W.D.J.Koch) Ces.
Plantago lanceolata subsp. sphaerocephala (Wimm. & Grab.) Hayek
Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya (Mert. & W.D.J.Koch) Hayek
Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya Mert. & Koch
Plantago lanceolata var. altissima Schumach.
Plantago lanceolata var. angustifolia (Poir.) Pohl
Plantago lanceolata var. angustifolia Cariot & St.-Lag.
Plantago lanceolata var. angustifolia DC.
Plantago lanceolata var. capitata (Ten.) Cout.
Plantago lanceolata var. capitata Schumach.
Plantago lanceolata var. capitellata W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. communis Schltdl.
Plantago lanceolata var. contigua Menezes
Plantago lanceolata var. dubia (L.) Lilj.
Plantago lanceolata var. dubia (L.) Wahlenb.
Plantago lanceolata var. elata (Schur) Tacik
Plantago lanceolata var. elata Bab.
Plantago lanceolata var. erecta Schltdl.
Plantago lanceolata var. eriophora (Hoffmanns. & Link) Cout.
Plantago lanceolata var. eriophora (Hoffmanns. & Link) Simonk.
Plantago lanceolata var. eriophylla Decne.
Plantago lanceolata var. glareosa (A.Kern.) Murr
Plantago lanceolata var. humifusa (Bernh.) M.Loehr
Plantago lanceolata var. lanuginosa (Bastard) Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. lanuginosa Bastard
Plantago lanceolata var. lanuginosa Boenn.
Plantago lanceolata var. lanuginosa Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. latifolia Wimm. & Grab.
Plantago lanceolata var. major Schrad.
Plantago lanceolata var. major Syme
Plantago lanceolata var. maritima Gren. & Godr.
Plantago lanceolata var. media Schrad.
Plantago lanceolata var. mediterranea (Strobl) Pilg.
Plantago lanceolata var. minima Moritzi
Plantago lanceolata var. minor Schltdl.
Plantago lanceolata var. minor Schrad.
Plantago lanceolata var. montana Gren. & Godr.
Plantago lanceolata var. phyllostachya Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. polystachya Boenn.
Plantago lanceolata var. polystachya Hayne
Plantago lanceolata var. polystachya Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. prolifera Roth
Plantago lanceolata var. pseudaltissima Murr
Plantago lanceolata var. pumila W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. quinquenervia Hayne
Plantago lanceolata var. sphaerocephala Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. sphaerostachya Mert. & KochArnoglossum lanceolatum (L.) Gray
Plantago lanceolata var. sphaerostachya Mert. & W.D.J.Koch
Plantago lanceolata var. sylvatica Pers.
Plantago lanceolata var. tenuifolia Crép.
Plantago lanceolata var. timbalii (Jord.) Gaut.
Plantago lanceolata var. trinervia Hayne
Plantago lanceolata var. vulgaris Syme
Plantago lancifolia Salisb.
Plantago lanuginosa Bastard
Plantago lanuginosa Karnauch
Plantago linkii Roem. & Schult.
Plantago longiscapa Mazziari
Plantago longistipes Royle
Plantago longistipes Royle ex Barnéoud
Plantago major f. yezomaritima (Koidz.) Ohwi
Plantago mediterranea Strobl
Plantago microcephala Royle
Plantago microcephala Royle ex Barnéoud
Plantago minor Garsault
Plantago nigricans Link
Plantago nigricans Link ex Rchb.
Plantago nutans Poir.
Plantago orientalis Stapf
Plantago podlechii Akhani
Plantago preslii Ten.
Plantago pseudo-patagonica Vatke
Plantago schottii Roem. & Schult.
Plantago sphaerostachya (Mert. & W.D.J.Koch) A.Kern.
Plantago sphaerostachya Hegetschw.
Plantago sphaerostachys Hegetschw.
Plantago succisa Lyons
Plantago sylvatica H.Mart.
Plantago sylvatica Pers.
Plantago timbalii Jord.
Plantago tomentosa Gilib.
Plantago trinervis Mazziari
Plantago trinervis Pieri
Plantago variabilis Link
Plantago variabilis Link ex Barnéoud
Plantago yezomaritima Koidz.
Blatt: Sie sind lanzettlich, drei- bis fünfnervig, oben zugespitzt, nach unten stielartig verschmälert. In den Blattwinkeln stehen die 10—50 cm hohen, gefurchten, ährentragenden Stengel.
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 50 cm. ausdauernde Pflanze. Aus einem kurzen, dicken, reichfaserigen Rhizom entspringen die meist schief aufrecht stehenden Grundblätter.
Blüte: Die endständigen Blütenähren sind anfangs eiförmig, später mehr walzlich. Die Blüten stehen dicht, die eiförmigen, zugespitzten Deckblätter sind trockenhäutig. Der Kelch ist röhrig, vierteilig, die Krone klein, durchscheinend mit vierteiligem Saum. Vier lange Staubgefäße ragen weit aus der Blüte heraus. Der oberständige Fruchtknoten trägt einen fadenförmigen Griffel. Die Blüten sind duft- und nektarlos und auf Windbestäubung eingerichtet. Sie sind nachstäubend, d. h. erst nach dem Welken und Braunwerden der Narben entfalten sich die Staubgefäße. Blütezeit April bis September. Staubbeutel weiss und herzförmig, oder aber länglich, grün bis schwefelgelb, mit meist verkümmertem Blütenstaub. Gynodiöcisch und gynomonöcisch; Zwitterblüten erstweiblich.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine zweisamige Kapsel.
Vorkommen: Heimat: Europa, Asien Auf Wiesen und Triften, fast über die ganze Erde verbreitet. Er bevorzugt trockene und grasige Plätze und ist sogar noch auf heißen Kalkfelsen anzutreffen.
Meeresufer, Wiesen, sumpfige Stellen, steinige Berghänge, Kiesbetten, sandige Gebiete, Wegränder, Ödland; in Meeresnähe bis 900 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: jung roh, Salat, gekocht als Gemüse, wie Spinat, Kräuterquark, Pesto, Saft
Blütenknospen: eingelegt als Gemüse
Aus den Blättern lassen sich Fasern gewinnen, die zu Textilien verarbeitet werden können. Man kann aus den Pflanzen goldgelben und braunen Farbstoff gewinnen.
Medizinisch:
Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs sind Iridoidglycoside (Aucubin, Asperulosid, Catalpol), Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponin und Kieselsäure. Die Pflanze wirkt hustenlösend und reizmildernd, weshalb sie besonders bei Katarrh der Luftwege, Husten und Schnupfen verwendet wird.
Die Blätter Plantaginis lanceolatae folium sind offizinell. Sie werden bei Entzündungen und Katarrhen der Luftwege und des Mund- und Rachenraumes sowie bei Husten verwendet. Der gepresste Saft aus den Blättern ist bakteriostatisch. Die Pflanze wirkt blutungstillend und wundheilend. Das Kraut wirkt adstringierend, emulierend, als mildes Expektorant, hämostatisch und ophthalmisch.
Innerlich wird das Kraut bei Durchfall, Gastritis, Magengeschwüren, Reizdarmsyndrom, Blutungen, Hämorrhoiden, Bronchitis, Husten, Katarrh, Sinusitis, Zystitis, Asthma und Heuschnupfen verwendet. Äußerlich dient es der Behandlung von Hautentzündungen, Hautinfektionen, malignen Geschwüren, Schnitten, Wunden, Stichen usw.
Die Samen werden zur Behandlung parasitischer Würmer verwendet. Ein aus den Pflanzen destilliertes Wasser dient als Augenlotion.
Angewärmte Blätter werden als Nasser Verband auf Wunden, Schnitte und Schwellungen verwendet. Die Wurzel gilt auch als Mittel gegen den Biss von Klapperschlangen, wozu sie 1:1 mit Marrubium vulgare gemischt wird.
Aktivität:
Abführend; Anti-Krebs; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Bandwürmer; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Brechreizhemmend; Cholesterinspiegelsenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fett abbauend; Hustenstillend; Antihyperglykämisch; Leberstärkend; Reizlindernd; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Steinauflösend; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Apostem; Arteriosklerose; Asthma; Augenentzündungen; Augenkrebs; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Blasen; Blut im Urin; Blutandrang; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Einnässen; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Erkältungen; Escherichia; Fieber; Furunkel; Gallensteine; Geschwülste; Gicht; Gonorrhoe; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Hoher Cholesterolspiegel; Husten; Hypercholesterinämie; Hyperglykämie; Hypertriglyzeridämie; Infektion; Insektenstiche; Katarrh; Keuchhusten; Krebs; Krämpfe; Lippenkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Ohrenschmerzen; Parotitis; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Scheidenprobleme; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Speicheldrüsenkrebs; Staphylococcus; Tuberkulose; Ulcerative Entzündliche Darmerkrankungen; Venenentzündungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wunden;
Dosierung:
2–6 g Sprossen/Dosis bis zu 12–40 g/Tag;
2–4 g Sprossen/Tasse Wasser.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Dermatosen verursachen. Nicht bei GI-Stenose oder schlecht einstellbarer Diabetes. Wie alle faserreichen Produkte kann auch Spitzwegerich die Absorption und/oder Aufnahme anderer gefährlicher Drogen verhindern, aber auch die Medikamentenaufnahme behindern.
Wegerich-Samen kann cholesterinsenkend sein.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Plantago lanceolata![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Plantago lanceolata![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Plantago lanceolata![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter










Blütenstand


Blüten






































Früchte









Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1000.00 m

