Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sumpf-Helmkraut-Scutellaria galericulata Previous | Next >

Sumpf-Helmkraut - Scutellaria galericulata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common scullcap, Common Skull-cap, common skullcap, European skullcap, Helmet-flower, Helmet flower, Hierba de la Celada, Hooded skullcap, Hooded willow-herb, Hooded willow herb, Hooded willow herbe, Marsh scullcap, Marsh skull-cap, Marsh skull cap, Marsh Skullcap, Scull cap, Scullcap, Skull-cap, Skull cap, Skullcap
Russisch: шлемник колпаконосный, шлемник обыкновенный
China: 並頭草 bìngtóucăo

Sumpf-Helmkraut-Scutellaria galericulata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gemeines Helmkraut
Gemeines Schildkraut
Gewöhnliches Helmkraut
Helmkraut
Kappen-Helmkraut
Kappenhelmkraut
Schildkraut
Sumpf Helmkraut
Sumpf-Helmkraut
Sumpfhelmkraut

Synonyme :
Cassida galericulata (L.) Scop.
Cassida major Gilib.
Scutellaria adamsii Spreng.
Scutellaria epilobiifolia A. Hamilton
Scutellaria epilobiifolia A.Ham.
Scutellaria epilobiifolia f. albiflora Fernald
Scutellaria epilobiifolia f. rosea Fernald
Scutellaria galericulata f. albiflora Millsp.
Scutellaria galericulata f. rosea E.L.Rand & Redfield
Scutellaria galericulata subsp. pubescens (Benth.) A.& D. Löve
Scutellaria galericulata var. epilobiifolia (A. Hamilton) Jordal
Scutellaria galericulata var. epilobiifolia (A.Ham.) Jordal
Scutellaria galericulata var. glaberrima Benth.
Scutellaria galericulata var. humilis Tinant
Scutellaria galericulata var. pauciflora (Pant.) Nyman
Scutellaria galericulata var. pubens Crép.
Scutellaria galericulata var. pubescens Benth.
Scutellaria galericulata var. pubescens Mutel
Scutellaria galericulata var. vulgaris Benth.
Scutellaria pauciflora Pant.


Mehrjähriges Kraut, rhizomatös, Blumenkronen blau, feuchte oder bewässerte Stellen, feuchter offener Boden.
 


Blatt: Blüten einseitswendig, in den Achseln gewöhnlicher, nach obenzu an Grösse abnehmender Blätter. Blätter aus herzförmigem Grunde länglich-lanzettlich, entferntgekerbt- gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 50 cm.

Blüte: Blumenkrone violett, an ihrem Grunde stark gekrümmt. Kelch kahl oder rauhhaarig. Blütezeit Juli bis September. Gynodiöcisch und gynomonöcisch; Zwitterblüten vorstäubend oder homogam.

Vorkommen: Nördliche Hemisphäre - Europa, Asien, Nordamerika.
Auf feuchtem Boden, an Ufern, in Sümpfen; verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Das Kraut wirkt entzündungshemmend, krampflösend, fiebersenkend, beruhigend, stark tonisch und leicht adstringierend. In der Volksmedizin dient die Infusion der Behandlung von Halsinfektionen. Die Blätter werden bei Magenschmerzen verwendet.
Obwohl die Pflanze gleiche Wirkungen wie Scutellaria lateriflora hat, wird sie selten verwendet. Sie wird besonders bei nervlichen Zuständen wie Epilepsie, Angst, Schlaflosigkeit, Delirium tremens, Neuralgien aber auch zur Dämpfung der Entzugserscheinung bei einer Drogenentgiftung verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Eine Infusion wirkt menstruationsfördernd, weshalb die Verwendung bei Schwangeren zur Fehlgeburt führen könnte.
Überdosierungen können zu Stupor, Schwindel, Verwirrtheit und Zuckungen führen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Scutellaria galericulata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Scutellaria galericulata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika