Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Lamiaceae > Salvia > Muskatellersalbei

Muskatellersalbei-Salvia sclarea Previous | Next >

Muskatellersalbei - Salvia sclarea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Clammy sage, Clarey, Clarry, Clary, Clary Sage, Clear-eye, Common clary, European sage, Europe sage, Garden clarie, Garden clary, Orvale, Salvia romana, See-bright, See-bright sage, See bright

Muskatellersalbei-Salvia sclarea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Muskat-Salbei 
Muskateller-Salbei
Muskateller-Salbei 
Muskatsalbei
Muskatsalbei 
Riesensalbei
Römischer Salat 
Scharlachkraut
Scharlachkraut 

Synonyme :
Aethiopis sclarea (L.) Fourr.
Aethiopis sclarea (L.) Opiz
Salvia altilabrosa Pan
Salvia altilabrosa Pau
Salvia bracteata Sims
Salvia calostachya Gand.
Salvia coarctata Vahl
Salvia haematodes Scop.
Salvia lucana Cavara & Grande
Salvia pamirica Gand.
Salvia sclarea var. calostachya (Gand.) Nyman
Salvia sclarea var. turkestaniana Mottet
Salvia sclarea var. turkestanica (Noter) Mottet
Salvia simsiana Schult.
Salvia turkestanica Noter
Sclarea vulgaris Mill.


Blatt: Blätter und Kelch etwas filzig. Blätter und Kelch etwas filzig. Blütendeckblätter rosa- oder violett - angelaufen. Blätter eiförmig, untere mit herzförmigem Grunde, doppelt-gekerbt, runzelig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel zottig, oberwärts drüsig. Höhe 60 bis 100 cm.

Blüte: Kelch röhrig oder glockig mit lang-dornig-begrannten Zähnen; die 3 Zähne der Oberlippe sind vorgestreckt, nicht zusammenneigend. Blumenkrone hellbläulich mit weisser Unterlippe. Blütezeit Juni, Juli; gynodiöcisch; Zwitterblüten vorstäubend.

Vorkommen: Aus Südeuropa; in Weinbergen, früher zur Verfälschung des Wein-Aromas oft angepflanzt und verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Gewürzpflanze, Zierpflanze. Wurde früher zur Verfälschung von Wein verwendet. Die Pflanze hat eine beträchtliche Bitterkeit und wirkt auch berauschend.
Das aus ätherische Öl wird in der Kosmetik verwendet. Das Samenöl wird in der Industrie, z.B. zum Herstellen von Farben und Lacken, verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, junge Triebe: als Tee, Würze/Gewürz
Blüten: sparsam zu Salat, gekocht als Gemüse, als Dekoration

Medizinisch:
Das Kraut wirkt krampflösend, appetitanregend, adstringieren, karminativ, ophthalmisch, bruststärkend, balsamisch.
In der Volksmedizin dient das Kraut der Behandlung von Verdauungsproblemen, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Menstruationsschmerzen und prämenstrueller Probleme, Nierenstörungen, Magen- und Darmstörungen.
Das Kraut wirkt östrogenstimulierend und wird auch zur Stärkung des Östrogenspiegels sowie bei Wechseljahrsbeschwerden, besonders bei Hitzewallungen, genutzt. Verwendung finden die frischen oder getrockneten Blätter, die vor der Blüte geerntet werden. In der Volksmedizin des Balkan dient das blühende Kraut der Behandlung von Polyarthritis und Osteomyelitis. Das ätherische
In der Volksmedizin wird ähnlich verwendet:

Salvia pratensis - Wiesensalbei
Salvia nemorosa - Steppen-Salbei, Hain-Salbei

Der Samen quillt in Wasser und bildet einen dicken Schleim, mit dessen Hilfe kleine Fremdkörper und Staubpartikel aus dem Auge entfernt werden. Das ätherische Öl wirkt euphorisierend und diaphoretisch.

Die Blätter enthalten Carnosol, Ursolsäure, Oleanolsäure.
Die Blätter enthalten u.a. Carnosol, das entzündungshemmend und als Antioxidans wirkt. In Tests wurde eine tumorverhindernde Wirkung festgestellt. Ursolsäure und dessen Isomer Oleanolsäure wirken entzündungshemmend, in Tests an Mäusen wirkten sie hemmend auf die Entstehung von Hauttumoren.
Ursolsäure ist signifikant zytotoxisch bei lymphatischen Leukämiezellen P-388 und menschlichen Lungenkarzinom-Zellen
A-549. Carnolsäure und Urolsäure wirken stark tumorverhindernd bzw. als Inhibitor der Tumorpromotion bei Hauttumoren von Mäusen.
Das in den Samen enthaltene Lectin wirkt inhibitorisch gegen die menschliche erythroleukämische Zelllinie K562 und T-Leukämie -Zellen Jurkat.

Aktivität:
Anregend und Wachmacher; AntiSchweißtreibend; Antibakteriell; Antiseptisch; Balsamisch; Entzündungshemmend; Krampflindernd; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Zusammenziehend;


Indikation:
Augenentzündungen; Bakterien; Blähungen; Debilität; Schmerzen; Entzündungen; Gebärmutterentzündung .Geschwülste; Infektion; Katarrh; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Nagelbettentzündung; Nierensteine; Psychosen; Tumor; Verdauungsstörungen;


Dosierung:
Speisemedizin
Soll gut gegen Krebs helfen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Salvia sclarea im April


© Frank Lohrmann

Salvia sclarea im April


© Frank Lohrmann

Salvia sclarea


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa