Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Lamiaceae > Leonurus > Echtes Herzgespann

Next >

Echtes Herzgespann - Leonurus cardiaca L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Agripaume, Common Motherwort, Cowthwort, Leonurus, Lion ears, Lions-ear, Lions-tail, Lionstail, Lions’ ear, Lions’ tail, Lion’s-ear, Lion’s-tail, Lion’s ear, Lion’s tail, Mother-wort, Mother Woort, Motherwort, Mother wort, Mug-wort, Mugwoort, Mugwort, Throwort, Throw wort, Throwwort, دم شیر
Französisch: agrimaume, Agripaume, Cardiaire, cardiaque,  agripaume cardiaque

Echtes Herzgespann-Leonurus cardiaca
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echter Löwenschwanz
Echtes Herzgespann
Herzgespann
Herzgespannkraut
Herzheil
Herzspannkraut
Löwenschwanz
Zottiger Löwenschwanz

Synonyme :
Cardiaca crispa (Murray) Moench
Cardiaca glabra Gilib.
Cardiaca stachys Medik.
Cardiaca trilobata Lam.
Cardiaca vulgaris Moench
Lamium cardiaca (L.) Baill.
Leonurus aconitifolius Scheidw.
Leonurus aconitifolius Schltdl.
Leonurus aconitifolius Schltdl. ex Ledeb.
Leonurus campestris Andrz. ex Benth.
Leonurus cardiaca subsp. intermedius (Holub) Dostál
Leonurus cardiaca subsp. vulgaris (Moench) Briq.
Leonurus cardiaca subsp. vulgaris (Moench) Hyl.
Leonurus cardiaca var. adscendens K.Koch
Leonurus cardiaca var. capitatus Wender.
Leonurus cardiaca var. cardiaca
Leonurus cardiaca var. hirtella Holub
Leonurus cardiaca var. intermedius Holub
Leonurus cardiaca var. rotundifolia Zalewski
Leonurus cardiaca var. villosus (Desf. ex Spreng.) Benth.
Leonurus cardiaca var. vulgaris (Moench) Briq.
Leonurus crispus Murray
Leonurus discolor K.Koch
Leonurus discolor W.D.J.Koch
Leonurus glabra (Gilib.) Gilib.
Leonurus illyricus Benth.
Leonurus intermedius Holub
Leonurus lacerus Lindl.
Leonurus multifidus Raf.
Leonurus neglectus Schrank
Leonurus ruderalis Salisb.
Leonurus trilobatus (Lam.) Dulac
Stachys triloba Stokes


Blatt: Blätter trübgrün, gestielt; untere handförmig, fünf bis siebenspaltig, obere dreispaltig mit keiligem Grunde ; Zipfel eingeschnittengesägt oder ganzrandig.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauerndes, aufrechtes, kurzborstiges bis ziemlich kahles, 30 bis 150 cm hohes Kraut.

Blüte: Kelch fünfzähnig. Kronenoberlippe erst etwas ausgehöhlt, später flach. Unterlippe dreispaltig mit grösserem Mittelzipfel; deren Zipfel bald nach dem Aufblühen in einen pfriemlichen Zipfel zusammengerollt. Staubblätter nach dem Verblühen auswärts gebogen. Blumenkrone klein, hell-purpurn, auf der Unterlippe gelblich-weiss und purpurn getüpfelt. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Die Heimat dürfte das gemäßigte Asien bis zum Himalaja und dem östlichen Sibirien sein. In Europa fast in allen Ländern eingebürgert. In Deutschland ziemlich verbreitet, früher in Bauerngärten kultiviert. Auf Schutt, an Dorfwegen, Zäunen, Hecken, auf trockenen Weiden. In Nordamerika eingeschleppt.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Nüsschen dreikantig, flach abgestutzt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Kraut - Leonuri cardiacae herba - ist offizinell und wird in der Volksmedizin bei Herzbeschwerden, besonders bei nervös bedingten Herzproblemen, aber auch als Unterstützung bei einer Überfunktion der Schilddrüsen verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das Kraut wird als Gewürz, besonders an Suppen wie Erbsensuppe und Linsensuppe verwendet. Früher diente es auch als Bierwürze.

Medizinisch:
Theoplast kannte die Pflanze unter dem Namen cardiaca, was einen Bezug zur Behandlung von Herzproblemen herstellte.
Schon im Mittelalter wurde das Kraut in Kräuterbüchern zur Behandlung von Herzbeschwerden, Herzkrämpfen, Engbrüstigkeit und Magendrücken beschrieben.
Das Kraut - Leonuri cardiacae herba - ist offizinell, wird mindestens seit dem Mittelalter verwendet und wird in der Volksmedizin bei Herzbeschwerden, besonders bei nervös bedingten Herzproblemen, aber auch als Unterstützung bei einer Überfunktion der
Schilddrüsen verwendet. Früher wurde es in Wein eingelegt oder auch als Kompresse verabreicht. Auch wässrige Auszüge waren üblich.

Das Kraut enthält Iridoide (Ajugol), Bitterstoffe (Leocardin), Stachydrin, Leonurin, Kaffeesäurerutinosid, Flavonoide (Rutosid, Quercitrin), Hyperosid, ätherisches Öl.

Forschungen haben gezeigt, dass das Kraut herzstärkende Eigenschaften hat. Es erhöht die Blutzufuhr zum Herzen, wirkt jedoch gleichzeitig herzentlastend, indem es die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt. Es wird bei Herzbeschwerden aber auch bei Wechseljahresbeschwerden und Schilddrüsenüberfunktion verwendet.


Aktivität:
Allergieerreger; Schmerzlindernd; Antiaggregant; Antiepileptisch; Anti-Ischämisch; Antileukämisch; Fiebersenkend; Krampflösend; Antitumor; Antiviral; Zusammenziehend; Herzstärkend; CNS Depressant; Zellschädigend; Schweißtreibend; Entwässernd; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Blutdrucksenkend; HypoKräftigend, Stärkend; Abführend; Fett abbauend; Herzschlag verlangsamend; Nervenstärkend; Wehenanregend; Beruhigend; Anregend und Wachmacher; Kräftigend, Stärkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Herzstärkend;


Indikation:
Abgeschlagenheit; Angina; Angst; Anämie; Asthma; Atemnot; Ausbleibende Menstruation; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Blut im Urin; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Cardiosclerosis; Debilität; Delirium; Depression; Schmerzen; Entbindung; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Gallenblasenentzündung; Geburt; Gebärmutterentzündung; Harnstrenge; Herzbeschwerden; Herzklopfen; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Herzrasen; Herzrhythmusstörungen; Hyperthyroid; Hysterie; Ischias; Jodmangelkrankheiten; Katarrh; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lähmungen; Magendrücken; Magenerkrankungen; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Nervenschmerzen; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Nervöse Herzbeschwerden; Neurosen; Ohnmachtsanfälle; Prolapsus; Rastlosigkeit; Rheumatismus; Roemheld-Syndrom; Ruhr; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schlaganfall; Schwermut; Tollwut; Tuberkulose; Tumor; Typhus; Unfruchtbarkeit; Vaginose; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Virus; Wassereinlagerungen; Wechseljahre; Wunden; Würmer; Zuckungen;


Dosierung:
1,5–6 g/Tag;
2 Teelöffel (~1 g) in abgekühlten Aufguss;
2–4 g in Tee 3 ×/Tag;
1–2 Teelöffel trockenes Kraut/Tasse Wasser 1–2 ×/Tag;
2–4 g gemahlenes Kraut;
2–4 mg flüssiger Kraut Extrakt;
2–4 ml flüssiger Kraut Extrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
2–6 ml Kraut Tinktur 1:5 in 45% Alkohol 3 ×/Tag;
10–15 Tropfen Tinktur bis zu 3 ×/Tag;
2–6 ml Tinktur/Tag;
2–4 ml Flüssigextrakt 3 ×/Tag.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Menstruationsfördernd und Wehenauslösend. Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit. Das Öl kann phototoxische Dermatitis auslösen. Die Blätter können Kontaktdermatitis auslösen.

Kann Herztherapien stören. Dosen von mehr als 3 g können zu Durchfall, Verdauungsstörungen und uterinen Blutungen führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Leonurus cardiaca


© Anne Tanne @ Belgium

Leonurus cardiaca


© Anne Tanne @ Belgium

Leonurus cardiaca


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika