Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Steinminze - Cunila origanoides (L.) Britton
Englisch: American Dittany, Basil, common dittany, Dittany, Frost-mint, Frost-weed, Frost Mint, Frostweed, Frost weed, High pennyroyal, Maryland cunila, Maryland dittany, Mary land stonemint, Mint-leaf cunila, Mint-leaved cunila, Mint leaved cunila, Mountain dittany, Stone-mint, Stone mint, Stonemint, Sweet horse-mint, Sweet horsemint, Wild basil, Wood Dittany
Französisch: Cunile d’Amerique

© Jared Gorrell
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cunila mariana L.
Cunila marina L.
Hedyosmos origanoides (L.) Kuntze
Mappia origanoides (L.) House
Satureja origanoides L.
Ziziphora mariana (L.) Roem. & Schult.
Vorkommen: USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee
Blätter: zu Tee mit minzigem Geschmack
Medizinisch:
Das ätherische Öl aus der Pflanze wird unter dem Namen Cunilaöl gehandelt. Es wirkt antiseptisch, stimulierend und aromatisch. Der Tee aus den Blättern wird gegen Erkältung, Fieber und Kopfschmerzen genutzt. Er wirkt schweißtreibend und soll auch die Menstruation treiben.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Fiebersenkend; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Schmerzlindernd; Schweißtreibend;
Indikation:
Schmerzen; Entbindung; Erkältungen; Fieber; Kopfschmerzen; Schlangenbisse;
Dosierung:
1 Teelöffel Kraut/Tasse Wasser 1–3 ×/Tag;
1–4 g trockenes Kraut, oder in Tee, 3 ×/Tag;
1–2 g/Tasse mehrmals ×/Tag).
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Scheint in der Verwendung so sicher zu sein, wie Thymian und Oregano.