Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Lamiaceae > Ajuga > Kriechender Günsel

Kriechender Günsel-Ajuga reptans Previous | Next >

Kriechender Günsel - Ajuga reptans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ajuga, Blue bugle, Brown bugle, Bugle, Bugle-weed, Bugleherb, Bugleweed, Bugle weed, Carpenter's-herb, Carpenter-herb, Carpenter’s-herb, Carpenter’s herb, Carpet-bugle, Carpet bugle, Carpet Bugleweed, Carpetweed, Common bugle, Creeping bugleweed, Dead-men’s-bellows, European bugle, Helfringwort, Indás ínfű, Middle-comfrey, Middle comfrey, Middle consound, Sickle wort, Sicklewort, White bugle, Wild mint, Wylde mynte
Französisch: Bugle

Kriechender Günsel-Ajuga reptans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blaue Guckuk
Blauer Günsel
Kriech-Günsel
Kriechender Günsel
Kriechender Güünsel
Piemelgünsel
Wiesengünsel

Synonyme :
Ajuga abnormis (Rouy) Prain
Ajuga alpina Fr.
Ajuga barrelieri Ten.
Ajuga breviproles Borbás
Ajuga candolleana (Rouy) Prain
Ajuga candolleana Rouy
Ajuga densiflora Ten.
Ajuga pyramidalis Huds.
Ajuga repens Gueldenst.
Ajuga repens Gueldenst. ex Ledeb.
Ajuga reptans var. alba C.Mackintosh
Ajuga reptans var. albiflora Tinant
Ajuga reptans var. alpina Nyman
Ajuga reptans var. caerulea C.Mackintosh
Ajuga reptans var. lerezana Blanco-Dios
Ajuga reptans var. pyramidata Zalewski
Ajuga reptans var. rubra C.Mackintosh
Ajuga stolonifera Jeanb. & Timb.-Lagr.
Ajuga vulgaris Rouy
Ajuga vulgaris subsp. abnormis Rouy
Ajuga vulgaris subsp. nantii (Boreau) Rouy
Ajuga vulgaris subsp. reptans (L.) Rouy
Ajuga vulgaris var. bifera Gillot
Ajuga vulgaris var. breviproles (Borbás) Rouy
Ajuga vulgaris var. stolonifera (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Rouy
Bugula decumbens Mill.
Bugula reptans (L.) Crantz
Bugula reptans (L.) Moench
Bugula reptans var. hirsuta Gray
Teucrium reptans (L.) Crantz
Teucrium reptans (L.) Salisb.


Blatt: Blätter oft purpurn überlaufen, länglich-umgekehrt-eiförmig, ausgeschweift oder schwach-gekerbt, untere in den Blattstiel verlaufend, obere sitzend, in die Deckblätter übergehend; obere Deckblätter so lang oder kürzer als die Blumenkrone.

Stengel bzw. Stamm: Kraut von zusammenziehender Wirkung. Mit kriechenden Ausläufern. Stengel zweizeilig behaart oder ziemlich kahl. Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Blüten zu mehreren in Scheinquirlen, blau oder rot, selten weiss; im Grunde der Krone ein Haarring. Blütezeit Mai, Juni; grossund kleinblumig; meist homogam, seltener vor- oder nachstäubend.

Vorkommen: Heimat: Europa, Nordafrika bis Kaukasus, Iran. In Nordamerika Neophyt.
An Rainen, Bächen, auf Wiesen, auf Rasen, in Gehölzen, Laubwäldern; gemein.
Besonders auf neutralem bis mäßig saurem humosen Lehmboden, in den Alpen auch bis 2000 m Höhe.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter u. junge Triebe: als Salat, Würze, in Kräuterquark, zu Kräutersuppen, Kräuterkartoffeln, Kräuterwürze, in Gemüsesuppen, als Füllung, in Käse, Quiche, Rührei

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt bitter, aromatisch und adstringierend und wird bei Blutungen und Wunden extern verwendet und häufig in Salben und medizinischen Ölen verwendet.
Die Pflanze enthält Digitalis-ähnliche Inhaltsstoffe, weshalb sie herzstärkend wirken soll und bei Herzbeschwerden verwendet wird. Sie gilt auch als Wundkraut, soll die Wundheilung unterstützen, Blutungen stoppen und wird ebenfalls bei Husten und Blutspucken verwendet.
Sie galt auch als gutes Mittel bei übermäßigem Alkoholkonsum.

Aktivität:
Betäubend; Blutung stillend; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Angina; Ausfluss; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Blähungen; Durchfall mit Fieber; Entzündungen; Fisteln; Gallenblasenentzündung; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gelbsucht; Gewebeverhärtung; Hepatose; Kater; Kehlkopfentzündung; Krebs; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Mandelentzündung; Mundfäule; Rheumatismus; Schmerzen; Splenose; Tumor; Vaginose; Wundbrand; Wunden; 


Dosierung:
60 g Kraut gekocht in 1 Liter Wasser bei Gallenerkrankungen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Ajuga reptans


© José María Escolano @ flickr.com

Ajuga reptans


© Don Loarie

Ajuga reptans


© Don Loarie

Ajuga reptans


© Don Loarie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika