Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kleine Braunelle - Prunella vulgaris L.
Englisch: All-heal, All heal, Blue-curl, Blue-curls, Bluecurls, Blue curls, Blue lucy, Braunelle, Brownwort, Brown wort, Brunella, Busuioc salbatic, Carpenter's Herb, Carpenter-weed, Carpenterweed, Carpenter Weed, Carpenter’s-herb, Carpenter’s-square, Carpenter’s-weed, Car penter’s herb, Carpenter’s square, Carpenter’s weed, Common Heal-All, Common healall, Common Self-Heal, Common Selfheal, Cure-all, Cureall, Cure all, Dragon-head, Dragon head, Dragonhead, Dragon’s head, Heal-all, Healall, heal all, Heart of-the-earth, Heartsease, Hearts’ ease, Heart’s-ease, Heart’s ease, Hook-heal, Hook-weed, Hook heal, Hookweed, Hook weed, Pimper nel, Salf-heal, Self-heal, Self heal, selfheal, Sickle-heal, Sickle weed, Sickleweed, Sicklewort, Sickle wort, Slough-heal, Square-stem, Squarestem, Square stem, Thim ble-flower, Thimble flower, Wild sage
Spanisch: consuelda menor, hierba de las heridas, prunella
Französisch: Paquerette
China: xia ku chao

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Antonienkraut
Braun-heil
Brunelle Vulgaire
Gemeine Braunelle
Gemeine Brunelle
Gemeiner Brunnheil
Gewöhnliche Braunelle
Kleine Braunelle
Kleine Brunelle
Minze
Synonyme :
Brunella vulgaris (L.) Moench
Brunella vulgaris Greene
Brunella vulgaris L.
Prunella vulgaris f. vulgaris
Prunella vulgaris subsp. parviflora Ehrh.
Blatt: Blätter länglich-eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Ganze Pflanze kahl oder zerstreut-behaart. Höhe 15 bis 30 cm.
Blüte: Blütenähre dem obersten Blattpaare unmittelbar aufsitzend. Blumenkrone kaum doppelt so lang als der Kelch (7 bis 15 mm lang), mit gerader Röhre. Die beiden längeren Staubfäden an ihrer Spitze mit einem pfriemlichen Zahne. Blumenkrone blau-violett oder rötlich, selten weiss. Zähne der Kelchunterlippe durch schwächere Haare kurz-gewimpert. Zahn des Staubfadenendes ziemlich gerade. Blütezeit Juli, Oktober. Gynomonöcisch und gynodiöcisch; Zwitterblüten mehr oder weniger vorstäubend bis homogam.
Vorkommen: Europa, Nordeuropa, Asien auf Wiesen und Triften, an Waldrändern; gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee
junge Schösslinge, Blätter: roh als Salat, Gemüse
Blätter werden roh oder gekocht ins Salaten und Suppen gegessen. Die gehackten Blätter in kaltem Wasser ausgelaugt gilt als erfrischendes Getränk.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antibakteriell, antiseptisch, diuretisch, styptisch, vermifuge, fiebersenkend, krampflösend, adstringierend, karminativ, hypotensiv, entzündungshemmend.
Das Kraut wird in der Volksmedizin schon seit langer Zeit zur Behandlung von Geschwüren, Wunden, Schnitten verwendet. Der Tee dient der Behandlung von Durchfall, Mundentzündungen, inneren Blutungen und Fieber.
In der koreanischen Medizin wird die Pflanze bei Ödemen, Scrofula, Kropf und Nephritis verwendet.
Die Pflanze kann frisch oder getrocknet verwendet werden, zum Trocknen wird sie am besten im Hochsommer geerntet.
Die Pflanze enthält Antioxidantien, Gerbstoffe (Tannin), Flavonoide, Terpene (Cineol, Campher) Triterpene (Ursolsäure), Rosmarinsäure, Saponine, Polysaccharide (Prunellin), Kaffeesäure, d-Kampfer, Cyanidin, Delphinidin, d-Fenchon, Rosid, Oleanolsäure, Rutin.
Sie wirkt antibakteriell, fiebersenkend, harntreibend und als Anti-Krebs Mittel.
In Studien hat sie antivirale Aktivitäten gezeigt, so gegen Herpes simplex und auch gegen HIV.
Sie war ein traditionelles Heilmittel zur Behandlung von Diphterie.
In China dient sie der Behandlung von Augenentzündungen, Halsentzündungen, Knotenbildungen und Drüsengeweben von Hals, Ohr und Brust.
Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Antimutagen; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Antiviral; Antiviral; Augenmittel; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Brechreizend; COX-2-Inhibitor; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Hepatoprotectiv; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; RT Inhibitor; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Stimmungsverändernd; Verbrennungen; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Abszess; Akne; Altersschwäche; Alzheimer; Angst; Aphten; Apostem; Arthrose; Atemnot; Augenentzündungen; Ausfluss; Bandwürmer; Basedow'sche Krankheit; Beklemmung; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bisse; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gallenprobleme; Geisteskrankheit; Geschmacksirritation; Gicht; HIV; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Hepatose; Herpes simplex; Herzkrankheiten; Husten; Hypothyreose; Hämorriden; Katarrh; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leiden der Augenhornhaut; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Muskelschmerzen; Neurosen; Parasiten; Prellungen und Blutergüsse; Proctosis; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Rückenschmerzen; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Splenose; Tinnitus; Tuberkulose; Tumor; Venenentzündungen; Virus; Wassereinlagerungen; Wunden; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
1 Teelöffel trockenes Kraut/Tasse Wasser oder 1/2 Tasse frisches Kraut essen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält natürliche Antioxidantien, dieses essbare „Unkraut" enthält mehr Rosmarinsäure als Rosmarin.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Prunella vulgaris![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Prunus spinosa![]() © Tico Bassie |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

