Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wandelröschen-Lantana trifolia Previous | Next >

Wandelröschen - Lantana trifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: lantana, Sweet-sage, Three-leaf Lantana, Threeleaf shrubverbena, wild sage
Spanisch: aya machana, lauraimena, siete colores, tunchi albaca, yona rao

Wandelröschen-Lantana trifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Wandelröschen

Synonyme :
Camara trifolia (L.) Kuntze
Camara trifolia f. rosea Kuntze
Camara trifolia var. grandifolia Kuntze
Camara trifolia var. indica Kuntze
Camara trifolia var. normalis Kuntze
Lantana annua L.
Lantana bipinnatifida Sessé & Moc.
Lantana celtidifolia Kunth
Lantana cubensis Moldenke
Lantana dubia Royle
Lantana dubia Wall.
Lantana dubia Wall. ex Walp.
Lantana fiebrigii Hayek
Lantana fiebrigii var. puberulenta Moldenke
Lantana gogchana Buch.-Ham.
Lantana gogchana Buch.-Ham. ex Voigt
Lantana maxima Hayek
Lantana maxima f. alba Moldenke
Lantana mearnsii Moldenke
Lantana mearnsii var. congolensis Moldenke
Lantana mearnsii var. punctata Moldenke
Lantana pilosa Kunth
Lantana pittieri Moldenke
Lantana trifolia f. albiflora Moldenke
Lantana trifolia f. brevipes Moldenke
Lantana trifolia f. congolensis (Moldenke) R.Fern.
Lantana trifolia f. hirsuta Moldenke
Lantana trifolia f. oppositifolia Moldenke
Lantana trifolia f. pluripedunculata Moldenke
Lantana trifolia f. rubierensis Moldenke
Lantana trifolia f. trifolia
Lantana trifolia var. geminata Loes.
Lantana trifolia var. quadriverticillata J.Jiménez Alm.
Lantana trifolia var. rigidiuscula Briq.
Lantana trifolia var. trifolia
Lantana trifolia var. vulgata Briq.
Lantana undulata var. saltensis Moldenke
Lippia purpurea Dum.Cours.
Lippia schliebenii Moldenke


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar.

Medizinisch:
Wird auch medizinisch genutzt. Sie hat in Studien entzündungshemmende, schmerzstillende und fiebersenkende Eigenschaften nachgewiesen. Die Blätter werden zerkleinert mit heißem Wasser vermischt bei Rheuma, Körperschmerzen und Verdauungsstörungen eingenommen, sie dienen auch der Behandlung von Erkältungen und Ringelflechte. Die Wurzeln werden bei Ekzemen genutzt.

Aktivität:
Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Schmerzstillend;

Indikation:
Entzündungen; Fieber; Kopfschmerzen; Schmerzen;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Lantana trifolia


© Dick Culbert @ flickr.com

Lantana trifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Lantana trifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Lantana trifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika