Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Clerodendrum inerme Previous | Next >

: - Clerodendrum inerme (L.) Gaertn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Garden quinine, Seaside clerodendrum, Sorcerers bush, thornless glory bower, unarmed glory bower, Volkameria, Wild jasmin

China: 臭栗生 chòulishēngf, 苦郎樹 külángshù

Russisch: клеродендрон неколючий

:-Clerodendrum inerme
Blatt:

Blätter gegenständig, elliptisch-eiförmig, bis 5×2,5 cm, ganzrandig, gestielt und unterständig. 



Stengel bzw. Stamm:

Immergrün, duftend oder rankend, Sträucher.



Blüte:

Blüten weiß, in achselständigen, dreizähligen Trichotomien, die die Zweige abschließen, ca. 2 cm Durchmesser; Hüllblätter winzig, linealisch. Kelch 5-6 
mm lang, becherförmig, fein 5-zähnig, bleibend und etwas breiter als die Basis der Blumenkronentube. Lappen der Blumenkrone eiförmig, undeutlich gekerbt, stumpf. Staubblätter filament behaart, dunkelviolett oder violett, stark ausgebreitet, oben gebogen.



Frucht bzw. Samen:

Steinfrucht birnenförmig, ca. 10 mm lang, 4-lappig, kahl, vom grünen Kelch umschlossen.
Blüte und Fruchtbildung: November - Dezember
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Indien, Malaysia
Verbreitung: Tropisches Asien bis Westpolynesien, Australien und Westindien



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Häufig für Hecken um Gärten angepflanzt.

Medizisch:
Die Blätter werden zur Behandlung von Abszessen, Tumoren, Lepra, Hautkrankheiten, indolenten Geschwüren, Husten, Bronchitis, Entzündungen, 
intermittierendes Fieber, Malaria-Fieber und allgemeiner Schwäche verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Clerodendrum inerme


© Tony Rodd @ flickr.com

Clerodendrum inerme


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Clerodendrum inerme


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika