Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Citharexylum spinosum Previous | Next >

: - Citharexylum spinosum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bois carre, Bois cocklet, Bois fidele, Cutlet, Fairy tree, Figbush, Florida fiddlewood, Koklet, Lady chancellor tree, Pendula, Savannah Berry, Small's fiddlewood, Spiny fiddlewood, Susanna Berry, West Indian fiddlewood,  Fiddlewood

:-Citharexylum spinosum
Bild © (1)

Synonyme :
Citharexylon cinereum L.
Citharexylum albicaule Turcz.
Citharexylum bahamense Millsp.
Citharexylum bahamense Millsp. ex Britton
Citharexylum broadwayi O.E.Schulz
Citharexylum caudatum Sw.
Citharexylum cinereum Jacq.
Citharexylum cinereum Jacq. ex J.F.Gmel.
Citharexylum cinereum L.
Citharexylum cinereum Moc. & Sessé
Citharexylum cinereum Moc. & Sessé ex D.Don
Citharexylum coriaceum Desf.
Citharexylum fruticosum L.
Citharexylum fruticosum f. bahamense (Millsp. ex Britton) Moldenke
Citharexylum fruticosum f. subserratum (Sw.) Moldenke
Citharexylum fruticosum f. subvillosum (Moldenke) Moldenke
Citharexylum fruticosum var. brittonii Moldenke
Citharexylum fruticosum var. fruticosum
Citharexylum fruticosum var. smallii Moldenke
Citharexylum fruticosum var. subserratum (Sw.) Moldenke
Citharexylum fruticosum var. subvillosum Moldenke
Citharexylum fruticosum var. villosum (Jacq.) O.E.Schulz
Citharexylum hybridum Moldenke
Citharexylum laevigatum Hostm.
Citharexylum laevigatum Hostm. ex Griseb.
Citharexylum molle Jacq.
Citharexylum molle Jacq. ex Spreng.
Citharexylum molle Salisb.
Citharexylum pentandrum Vent.
Citharexylum polystachyum Turcz.
Citharexylum pulverulentum Pers.
Citharexylum quadrangulare Jacq.
Citharexylum spinosum f. brittonii (Moldenke) I.E.Méndez
Citharexylum spinosum f. smallii (Moldenke) I.E.Méndez
Citharexylum spinosum f. subserratum (Sw.) I.E.Méndez
Citharexylum spinosum f. subvillosum (Moldenke) I.E.Méndez
Citharexylum spinosum f. villosum (Jacq.) I.E.Méndez
Citharexylum subserratum Sw.
Citharexylum surrectum Griseb.
Citharexylum teres Jacq.
Citharexylum tomentosum Poir.
Citharexylum tomentosum var. molle Regel
Citharexylum villosum Jacq.
Citharexylum villosum f. angustifolium Griseb.
Citharexylum villosum f. pentandrum Griseb.


Blatt:

Blätter dekussat-gegenständig, wechselständig oder unterständig, bis 15×6 cm, elliptisch bis länglich-elliptisch, spitz, ganzrandig oder gezähnt, gewöhnlich mit einem Paar Drüsen am Blattgrund; 
Blattstiel 0,5-1,5 cm lang. Infloreszenz achselständig und endständig, rekemiform oder spitz zulaufend, hängend;



Stengel bzw. Stamm:

Sträucher bis kleine Bäume; bis zu 10 m hoch, Zweige 4-eckig, manchmal stachelig.



Blüte:

Viele Blütenstände. Kelch becherförmig 5-lappig. Blumenkrone weiß, 0,8-1 cm breit, fußförmig oder hypokraterförmig, gewöhnlich 5-lappig, selten 4- oder 6-lappig, Lappen leicht unregelmäßig;
Röhre schmal, zylindrisch. Staubblätter 4. Fruchtknoten 4-teilig; 1 Fruchtknoten in jedem Fruchtknoten; 
Griffel endständig; Narbe kurz 2-lappig.



Frucht bzw. Samen:

Frucht Steinfrucht, teilweise vom vergrößerten Kelch umschlossen Kelch eingeschlossen; Pyrenäen 2-löckig, 2-samig.
Blüte und Fruchtbildung: April - September
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Vereinigte Staaten (Florida), Westindische Inseln, Südamerika
Verbreitung: Eingeführt und eingebürgert in vielen anderen Ländern, insbesondere in Australien, Fidschi, Französisch-Polynesien und Neukaledonien 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Als Zierpflanze angepflanzt.

Das Holz, das dichtfaserig und harte Holz wird für allgemeine Bauzwecke, zur Herstellung von Möbeln und Instrumente verwendet
 

Medizinisch:
Eine Abkochung aus jungen Zweigen wird bei der Behandlung von Soor bei Kindern verwendet


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Citharexylum spinosum


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Citharexylum spinosum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 1000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika