Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Echtes Eisenkraut-Verbena officinalis Previous | Next >

Echtes Eisenkraut - Verbena officinalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Berbine, Blue vervain, Common verbena, Common vervain, Enchanters’ herb, Enchanter’s herb, Enchanter’s plant, European berbine, European vervain, Herb-of-the-cross, Herb grace, herb of the cross, Holy herb, Holy plant, holy wort;, Juno’s-tears, Juno’s tears, Kumatsuzura, Ma bian cao, Official vervain, peristerian wort, Pigeon's-grass, Pigeon's grass, Pigeon-grass, Pigeon-weed, Pigeongrass, Pigeon grass, Pigeon weed, Pigeonweed, Pigeon’s- grass, Pigeon’s grass, Simpler's-joy, Simplers joy, Simplers’ joy, Simpler’s-joy, Simpler’s joy, Turkey-grass, Vervain, Wild verbena
Französisch: Herbe de verveine, herbe sacree, herbe ä tous maux
Russisch: вербена лекарственная
China: 草 măbiāncăo, 鐡馬鞭 tièmăbiān

Echtes Eisenkraut-Verbena officinalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echtes Eisenkraut
Eisenbart
Eisenhart
Eisenkraut
Gemeines Eisenkraut
Gewöhnliches Eisenkraut
Isekraut
Katzenblutkraut
Sagenkraut
Taubenkraut
Wunschkraut

Synonyme :
Verbena officinalis subsp. officinalis
Vitex ×adulterina Hausskn.


Blatt: Blätter gegenständig, eilänglich, dreispaltig oder fiederlappig, mit grob-eingeschnitten-gesägten Zipfeln.

Stengel bzw. Stamm: ein- bis mehrjährige Pflanze mit spindelförmiger, ästiger Wurzel. Die 30—75 cm hohen Stengel sind vierkantig und oberwärts ästig, die gegenständigen behaarten Blätter länglich.

Blüte: Die kleinen Blüten stehen in vielblütigen, lockeren Ähren auf rutenförmigen Zweigen, die drüsig behaart sind. Der Kelch ist vier- bis fünfspaltig und röhrenförmig, die blaß-lila, stieltellerförmige Blumenkrone hat eine gekrümmte Röhre. Der schief fünfspaltige Saum ist fast zweilippig. Es sind vier Staubgefäße und ein oberständiger Fruchtknoten vorhanden. Da nur spärlicher Insektenbesuch eintritt, ist spontane Selbstbestäubung erfolgreich. Blütezeit Juli bis September; homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine in 4 Nüsschen zerfallende Spaltfrucht.

Vorkommen: Heimat: im Mittelmeergebiet heimisch. Heute ist sie fast über die ganze Erde verschleppt. Bedarf ziemlicher Wärme, ist jedoch gegen Beschädigungen, vor allem gegen den Tritt von Weidevieh und Menschen, sehr unempfindlich. Sie gedeiht hauptsächlich auf mageren, schwach gedüngten Weiden und an Rändern der Dorfwege.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Tee, blanchiert zu Salat
Blüten: Essbare Dekoration

Medizinisch:
Das Kraut – Verbenae herba - war offizinell. Es wird in der Volksmedizin z.B. bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei Erkrankungen der Bronchien und Lunge, bei Blasenleiden und Nierenbeschwerden verwendet.

Inhaltsstoffe des grünen Krauts sind Berbenalin, Hastadosid, Verbascosid, Verbenalin, Verbenalol, Adenosin, Gerbstoffe, ätherische Öle.
Sie wirken antiplasmodial, antibakteriell, antitoxisch und entzündungshemmend.


Aktivität:
Abführend; Adaptogen; Antibakteriell; Antidepressant; Antileukämisch; Antiseptisch; Antitumor; Antiviral; Aphrodisiakum; Beruhigend; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Brechreizend; Brechreizhemmend; CNS Depressant; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Hautreizend; Hustenstillend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Nervenstärkend; Parasympathomimetisch; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schleimlösend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Speichelfluss erhöhend; Steinauflösend; Thymoleptisch; Verdauungsfördernd; Wehenauslösend; Wundheilend; Wurmmittel; Zellschädigend; Zusammenziehend;


Indikation:
Abgeschlagenheit; Akne; Angina; Anämie; Appetitlosigkeit; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bakterien; Bakterienruhr; Blasensteine; Bleichsucht; Blut im Urin; Blutandrang; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Darmkrebs; Debilität; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Eingeweidekrebs; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Exanthem; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gebärmutterentzündung; Gehirnentzündung; Gelbsucht; Geschwülste; Geschwüre; Gewebeverhärtung; Gicht; Glossitis; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; Halsentzündungen; Halskrebs; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hemostasis; Hepatose; Hodenkrebs; Husten; Hyperaktivität; Hypophosis; Hämorriden; Hörprobleme; Infektion; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lichen; Lochia; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Malaria; Melancholie; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Milchprobleme und Zu wenig Milch; Milzkrebs; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Neuropathie; Neurosen; Nierensteine; Parotitis; Polypen; Prellungen u nd Blutergüsse; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Salmonellen; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schuppenflechte; Speicheldrüsenkrebs; Splenose; Steine; Trigeminosis; Tumor; Unfruchtbarkeit; Verdauungsstörungen; Verkühlungen; Verrenkungen und Verstauchungen; Verstopfung; Virus; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen; Zuckungen; Ödeme;


Dosierung:
1,5–4 g bis 3 ×/Tag;
4,5–9 g, so oft wie nötig (nach chinesischer Dosis);
1 Teelöffel Kraut/Tasse Wasser 1–4 ×/Tag;
2–4 g trockenes Kraut, in Tee, 3 ×/Tag;
Aufguss von 5–20 g Kraut/Liter Wasser, in Dosen von 2–4 g bis zu
3 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Krautextrakt;
2–4 ml flüssiger Krautextrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
5–10 ml Kraut-Tinktur 1:1 in 40% Alkohol 3 ×/Tag.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Hohe Dosen von Verbenalin können zu CNS Lähmungen, Krämpfen und Benommenheit führen. Übermäßige Dosen können Therapien für Blutdruck und Hormone stören. Da angeblich abtreibend, nicht in der Schwangerschaft . Übermäßigen Gebrauch vermeiden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Verbena officinalis


© José María Escolano @ flickr.com

Verbena officinalis


© José María Escolano @ flickr.com

Verbena officinalis


© José María Escolano @ flickr.com

Verbena officinalis


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika