Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lauch-Kordie-Cordia alliodora Previous | Next >

Lauch-Kordie - Cordia alliodora (Ruiz & Pav.) Oken

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ajo ajo, Capá Prieto, clammy cherry, Cypre, Ecuador laurel, Lourinho, Manjack, Onion cordia, Salmwood, satinwood, Spanish elm, Spruce, Urua
Portugiesisch: freijó
Spanisch: ajos quiro, alatrique, amapa hasta, añallo caspi, baría, bojón, bojón prieto, canalete, canjelón, capá, capá prieta, capá roja, caujaro, copá prieta, hormigillo, hormiguero, laurel, laurel blanco, laurel macho, laurel negro, palo de rosa, palo maría, pardillo, peterebí, solera, suchicahue, tambor, varía, varía negra, varía prieta, árbol de ajo


© Bodo Nuñez Oberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Lauch-Kordie

Synonyme :
Cerdana alliodora Ruiz & Pav.
Cerdana alliodora Ruiz & Pavon
Cerdana complicata Ruiz & Pav.
Cerdana complicata Ruiz & Pav. ex Chodat
Cerdana cujabensis Silva Manso
Cerdana cujabensis Silva Manso ex A.DC.
Cordia alliodora (Ruiz & Pav.) Cham.
Cordia alliodora f. albotomentosa Chodat & Hassl.
Cordia alliodora subsp. albotomentosa Chodat & Hassl.
Cordia alliodora var. boliviana Chodat & Vischer
Cordia alliodora var. glabra A.DC.
Cordia alliodora var. tomentosa A.DC.
Cordia andina Chodat
Cordia cerdana Roem. & Schult.
Cordia chamissoniana var. complicata Chodat
Cordia cujabensis Silva Manso & Lhotsky
Cordia cujabensis Silva Manso & Lhotsky ex Cham.
Cordia gerascanthus Griseb.
Cordia gerascanthus Jacq.
Cordia gerascanthus f. martinicensis Chodat
Cordia gerascanthus var. subcanescens A.DC.
Cordia goudotii Chodat
Cordia hartwissiana Regel
Cordia velutina Mart.
Gerascanthus alliodora (Ruiz & Pav.) M.Kuhlm. & Mattos
Gerascanthus alliodorus (Ruiz & Pav.) Borhidi
Gerascanthus cujabensis (Silva Manso & Lhotsky ex Cham.) Borhidi
Gerascanthus velutinus Fresen.
Lithocardium alliodorum (Ruiz & Pav.) Kuntze
Lithocardium cujabense (Silva Manso & Lhotsky ex Cham.) Kuntze
Solanum mucronatum O.E.Schulz
Varronia tuberosa Moc. & Sessé


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar.
Rinde: Würze/Gewürz

Medizinisch:
Die Blattabkochung wirkt entzündungshemmend und desinfizierend, sie wird bei Verletzungen und Quetschungen verwendet. Die Blätter werden zu gleichem Zweck als Umschlag aufgetragen. Blätter und Früchte wirken stimulierend und schweißtreibend, sie werden bei Infektionen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika