Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wald-Vergissmeinnicht-Myosotis sylvatica Previous | Next >

Wald-Vergissmeinnicht - Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine forget-me-not, Al pine forgetmenot, For-get-me-not, For-get-me-nots, Forget-me-not, Forget me not, Forgetmenot, Garden forget-me-not, garden forgetmenot, Sylvan forget-me-not, woodland forget-me-not, Woodland forgetmenot
Russisch: незабудка лесная
China: 勿忘草 wìiwàngcăo

Wald-Vergissmeinnicht-Myosotis sylvatica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Wald-Vergissmeinnicht
Waldvergissmeinnicht

Synonyme :
Myosotis caespitosa Ten.
Myosotis caespitosa Ten. ex Nyman
Myosotis diplotricha Domin
Myosotis eusilvatica (Hayek) Domin
Myosotis macrantha Opiz
Myosotis myriantha Domin
Myosotis pallens Wall. ex G.Don
Myosotis pyrenaea Bubani
Myosotis silvatica subsp. eu-silvatica Hayek
Myosotis suaveolens Waldst. & Kit.
Myosotis sylvatica Ehrh.
Myosotis sylvatica f. sylvatica
Myosotis sylvatica var. montana Rouy
Myosotis sylvatica var. parviflora Schur
Myosotis sylvatica var. sylvatica


Blatt: Untere Blätter länglichumgekehrt- eiförmig, stumpf; obere länglich -lanzettlich, spitz.

Stengel bzw. Stamm: Fruchtstiele so lang oder etwas länger als der Kelch, indes nicht doppelt so lang wie der Kelch. Höhe 15 bis 20 cm.

Blüte: Zipfel des Fruchtkelches aufrecht-zusammenschliessend. Blumenkronensaum gross, flach-ausgebreitet. Blumenkrone blau oder weiss. Blütezeit Mai bis Juli.

Vorkommen: Europa, Asien - Himalaya-Region
Auf Waldwiesen und Bergabhängen, an Waldrändern; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: Essbare Dekoration

Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wird bei rheumatischen Schmerzen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Myosotis sylvatica


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa