Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Boraginales > Boraginaceae > Myosotis > Sumpf-Vergissmeinnicht

Sumpf-Vergissmeinnicht-Myosotis scorpioides Previous | Next >

Sumpf-Vergissmeinnicht - Myosotis scorpioides L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Caterpillars, Common Water Forget-Me-Not, European Forget-Me-Not, For-get-me-not, For-get-me-nots, For get-me-not, Forget-me-not, Forget me not, For getmenot, Large Forget-Me-Not, Love-me, Marsh forget-me-not, Marsh scorpion-grass, Marsh scorpion grass, Mouse-ear, Mouse-ear scorpion-grass, Mouse-ear scorpion grass, Mouse-Ear Scorpiongrass, Mouse ear, Mouse ears, Mouse’s ear, Mows eare, Nezaboravak, Scorpion-grass, Scorpion-weed, Scorpion grass, Scorpion weed, Snake-grass, Snake grass, Snakegrass, True Forget-me-not, True forgetmenot, True forget me not, Water Forget-me-not, water forgetmenot, Water scorpion-grass, Water scorpion grass, Water Scorpiongrass, Yelloweye Forget-Me-Not

Sumpf-Vergissmeinnicht-Myosotis scorpioides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Lockerblütiges Vergissmeinnicht
Myosotis des marais
Myosotis palustris
Schlaffes Vergissmeinnicht
Sumpf-Vergissmeinnicht
Sumpf-Vergißmeinnicht
Sumpfvergissmeinnicht
Sumpfvergißmeinnicht

Synonyme :
Echioides palustris (Hill) Moench
Echioides perennis (Moench) Moench
Myosotis adpressa Stokes
Myosotis aquatilis R.Lesson
Myosotis ciliolata Opiz
Myosotis coronaria Dumort.
Myosotis dumortieri Thielens
Myosotis elatior Opiz
Myosotis geniculata Schur
Myosotis hirta N.H.F.Desp.
Myosotis lanceolata Opiz
Myosotis memor Kitt.
Myosotis montana Pourr.
Myosotis montana Pourr. ex Steud.
Myosotis multiflora Mérat
Myosotis nemorosa Besser
Myosotis oraria Dumort.
Myosotis palustris (L.) Hill
Myosotis palustris (L.) L.
Myosotis palustris (L.) Nathh.
Myosotis palustris Hill
Myosotis palustris Lam.
Myosotis palustris f. albiflora Hadac
Myosotis palustris f. lancifolia (Beck) L.Gross
Myosotis palustris f. submersa Glück
Myosotis palustris subsp. eupalustris Hyl.
Myosotis palustris subsp. multiflora (Mérat) Rouy
Myosotis palustris subsp. radicans (Opiz) R.Schust.
Myosotis palustris var. confusa Rouy
Myosotis palustris var. dumortieri (Thielens) Rouy
Myosotis palustris var. grandiflora Celak.
Myosotis palustris var. oraria (Dumort.) Rouy
Myosotis palustris var. parviflora Celak.
Myosotis palustris var. parviflora Ledeb.
Myosotis palustris var. radicans (Opiz) Rouy
Myosotis palustris var. subglabrata Polozhij
Myosotis palustris var. vulgaris DC.
Myosotis perennis Moench
Myosotis pseudocaespitosa Bég.
Myosotis pusilla subsp. multiflora (Mérat) P.Fourn.
Myosotis radicans Opiz
Myosotis scabra Simonk.
Myosotis scorpiodes L.
Myosotis scorpioides subsp. multiflora (Merat) P.Foum.
Myosotis scorpioides subsp. multiflora (Mérat) P.Fourn.
Myosotis scorpioides subsp. palustris (L.) F.Herm.
Myosotis scorpioides subsp. palustris Ehrh.
Myosotis scorpioides subsp. radicans (Opiz) Valdés
Myosotis scorpioides subsp. scorpioides
Myosotis scorpioides var. major Walther
Myosotis scorpioides var. memor (Kitt.) Stroh
Myosotis scorpioides var. palustris L.
Myosotis scorpioides var. parviflora (Ledeb.) Stroh
Myosotis scorpiurus Reichard
Myosotis serotina Hülph.
Myosotis virginea Kitt.
Scorpioides glaber Gilib.


Blatt: Blätter länglich bis lineal-lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauernde, zahlreiche Ausläufer und rasig - zusammengedrängte Stengel treibende Pflanze. Stengel etwas kantig, fast kahl oder abstehend - behaart , 15 bis 50 cm lang.

Blüte: Kelch angedrückt-behaart, bei der Fruchtreife offen; abstehende Hakenborsten fehlen. Kelchzähne etwa halb so lang wie das ungeteilte Kelchrohr, dreieckig. Kronensaum hellblau mit gelbem Schlünde, an höheren Standorten tiefer blau. Griffel so lang wie der Kelch. Fruchttraube nicht durchblättert. Blütezeit Mai bis August. Gynodiöcisch, die weiblichen Pflanzen mit kleineren Blüten.

Vorkommen: Europa, Nordamerika (eingeführt), Südamerika (eingeführt), Australien (eingeführt).
In nassen Wiesen, an Gräben und Ufern; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Blüten als essbare Dekoration.

Medizinisch:
Das Kraut diente der Behandlung von Husten, Bronchitis und Keuchhusten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Myosotis scorpioides


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Myosotis scorpioides


© Don Loarie

Myosotis scorpioides


© Don Loarie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika