Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Boraginales > Boraginaceae > Myosotis > Acker-Vergissmeinnicht
Acker-Vergissmeinnicht - Myosotis arvensis (L.) Hill
Englisch: Field Forget-me-not, field forgetmenot, Field mouse-ear, Field mouse ear, Field scorpion-grass, Field scorpion grass, For-get-me-not, For-get-me-nots, Forget-Me-Not, Forget-me not, Forget me not, Forgetmenot, Scorpion-grass, Scorpion grass
Französisch: Myosotis des champs
Schwedisch: Forgat mig ei

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Vergissmeinnicht
Ackervergissmeinnicht
Hain-Acker-Vergissmeinnicht
Mittleres Vergissmeinnicht
Schattenliebendes Acker-Vergissmeinnicht
myosotis des champs
Synonyme :
Myosotis amosii Sennen
Myosotis arvensis f. albiflorum F.G.Bernard
Myosotis arvensis f. dagestanica Magal.
Myosotis caballeroi Sennen
Myosotis intermedia Link
Myosotis intermedia Link ex Schultz
Myosotis intermedia var. aperta Rouy
Myosotis monticola Wender. ex Steud.
Myosotis pentheri Gand.
Myosotis scorpioides subsp. arvensis L.
Myosotis scorpioides var. arvensis L.
Blatt: Untere Blätter länglich-umgekehrt-eiforniig, stumpf, obere länglich-lanzettlich, spitz.
Stengel bzw. Stamm: Fruchtstiel wenigstens doppelt so lang wie der Kelch. Höhe 25 bis 30 cm.
Blüte: Blumenkronensaum klein, hohl, d. h. nicht mit ausgebreitetem Saume. Blütentraube nicht durchblättert. Fruchtkelch geschlossen, auf wagerecht-abstehendem Stiele, der etwa doppelt so lang wie der Kelch ist. Blumenkrone dunkelblau. Blütezeit Juni bis August.
Vorkommen: in Äckern und Weiden, an Ackerrainen und Wiesenrändern häufig anzutreffen. Allzu nasse und saure Böden meidet sie.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: Essbare Dekoration
Medizinisch:
In der Homöopathie wird die Pflanze besonders bei Lymphknotenschwellungen verwendet.
Indikation:
Augenentzündungen; Ausfluss; Bisse; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Genitalkrebs; Husten; Katarrh; Krebs; Lymphknotenschwellungen; Mundfäule; Mundkrebs; Nasenbluten; Schlangenbisse; Tuberkulose; Venenentzündungen;
Dosierung:
0,5 Teelöffel Kraut 5 ×/Tag in Tee.
In der Homöopathie: bis dil. D 1.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Sollte nicht genommen werden, weil die Pflanze Pyrrolizidinalkaloide enthält.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Myosotis arvensis![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Myosotis arvensis![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare






Blätter









Blütenstand


Blüten










































Früchte










Verbreitung



