Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rainfarn-Phazelie-Phacelia tanacetifolia Previous | Next >

Rainfarn-Phazelie - Phacelia tanacetifolia Benth.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Allheal, Bee's friend, Bee Food, Facelia, Fiddleneck, Fiddle neck, Lacy Phacelia, Lacy scorpion-weed, Lacy scorpionweed, Phacelia, Purple Tansy, Scorpion Weed, Self-heal, Tansy-leaf phacelia, Tansy phacelia, Tansy scorpionweed, Val ley vervenia

Rainfarn-Phazelie-Phacelia tanacetifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bienenfreund
Bienensaug
Bienenweide
Borstiger Bienenfreund
Bueschelblume
Büschelblume
Büschelschön
Büscheschön
Phacelia
Phacelie
Phazelie
Rainfarn-Büschelschön
Rainfarn-Phacelie
Rainfarnblaettrige Phazelie

Synonyme :
Phacelia commixta Greene
Phacelia tanacetifolia f. staminea Brand
Phacelia tanacetifolia var. cinerea Brand
Phacelia tanacetifolia var. genuina Brand
Phacelia tanacetifolia var. pseudodistans Brand
Phacelia tanacetifolia var. tenuifolia Torr.
Phacelia tenuifolia Harv.
Phacelia tenuifolia Harv. ex Torr.
Phacelia tripinnata hort.
Phacelia tripinnata hort. ex Fisch., C.A.Mey. & Avé-Lall.


Blatt: dunkelgrün, doppelt gefiedert

Stengel bzw. Stamm: bis 70 cm Höhe

Blüte: schneckenförmige, nach außen eingerollte Doppelwickel mit violett-blauen Blüten

Vorkommen: Heimat: Kalifornien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Futterpflanze. Wird im Herbst als Nachfrucht gesäht. Auch als Gründung.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Futter

2 Bild(er) für diese Pflanze

Phacelia tanacetifolia


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Phacelia tanacetifolia


© Belinda Lo @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika