Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Eriodictyon californicum Previous | Next >

: - Eriodictyon californicum (Hook. & Arn.) Torr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bear's weed, California yerba santa, Consumptive’s-weed, Consumptive’s weed, Eriodictyon, Mountain balm, Mountain balsam, Palo santo, sumptive's weed, Yerba santa

Synonyme :
Eriodictyon californicum subsp. glutinosum (Benth.) Brand
Eriodictyon glutinosum Benth.
Wigandia californica Hook. & Arn.


Blatt: wechselständige, ungeteilte, scharf zugespitzte, unregelmäßig gezähnte, lederartige Blätter, die an der Oberseite harzig glänzen, unterseits silbrig behaart sind,.

Stengel bzw. Stamm: immergrüner, 1—1,5 m hoher Strauch

Blüte: vielblütige Wickel in Straußrispen mit violetter oder weißer, trichterförmiger Blumenkrone.

Frucht bzw. Samen: Früchte sind zweifächrige Kapseln.

Vorkommen: auf trockenen Hügeln Kaliforniens

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: als Erfrischung gekaut, oder zu Tee, als Tabakersatz Liefert die Droge Herba Santa, Folia Eriodictyonis, Yerba Santa, die in Mexiko und Kalifornien schon lange ein beliebtes Hustenmittel ist. Die Blätter werden bei Bronchialkatarrh und Asthma wie Tabak geraucht. Ehedem fand die Droge auch viel Verwendung in Europa, während sie heute mehr in den Vereinigten Staaten gebräuchlich ist.

Medizinisch:
Das Kraut liefert die Droge Herba Santa, Folia Eriodictyonis, Yerba Santa, die in Mexiko und Kalifornien schon lange ein beliebtes Hustenmittel sind. Die Blätter werden bei Bronchialkatarrh und Asthma wie Tabak geraucht. Ehedem fand die Droge auch viel Verwendung in Europa, während sie heute mehr in den Vereinigten Staaten gebräuchlich ist.

Aktivität:
Anti-Krebs; Anti-Rheumatisch; Antiasthmatisch; Antiseptisch; Augenmittel; Bitterstoff; Entwässernd; Entzündungshemmend; Krampflösend; Krebsvorbeugend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Zusammenziehend;


Indikation:
Abschürfungen; Asthma; Blutbildend; Bronchitis; Prellungen und Blutergüsse; Krebs; Katarrh; Erkältungen; Blutandrang; Husten; Krämpfe; Dermatosen; Abgeschlagenheit; Fieber; Grippe; Brüche; Magenerkrankungen; Gonorrhoe; Pollenallergie; Kopfschmerzen; Infektion; Entzündungen; Augenentzündungen; Schmerzen; Keuchhusten; Rippenfellentzündung; Lungenentzündung; Giftsumach-Vergiftung; Ausfluss; Rheumatismus; Schmerzen; Geschwülste; Tuberkulose; Wassereinlagerungen; Wunden.


Dosierung:
1–2 Teelöffel frische Blätter;
1–2 g trockene Blätter;
1 g trockene Blätter:5 ml Alkohol/5 ml Wasser;
10–20 Tropfen Blätter-Extrakt/Tag;
1 Teelöffel Kraut/Glas warmes Wasser 1 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Krautextrakt.
In der Homöopathie: dil. D 1-2, dreimal täglich 10 Tropfen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika