Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sternhaar-Blasenkirsche - Physalis viscosa L.
Englisch: gooseberry, Grape ground-cherry, Grape groundcherry, Ground-cherry, ground cherry, Groundcherry, Pennsylva nian winter-cherry, Pennsylvania winter-cherry, Perennial ground-cherry, Prairie ground-cherry, sand cherry, Starhair groundcherry, Stellate ground-cherry, Stellate ground cherry, Sticky-gooseberry, sticky cape, Sticky Cape-gooseberry, Sticky goosberry, sticky ground-cherry, Sticky physalis, Yellow henbane
Portugiesisch: camapu
Spanisch: tomatillo del monte

© Henry de Lange
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Sternhaar-Blasenkirsche
Sternhaarige Gänsebeere
Synonyme :
Alkekengi fissum Moench
Cacabus parviflorus Rusby
Physalis curassavica Willd.
Physalis curassavica var. integrifolia Dunal
Physalis foetidissima Hort.Madr.
Physalis foetidissima Hort.Madr. ex Dunal
Physalis fuscomaculata Dunal
Physalis fuscomaculata de Rouv. ex Dunal
Physalis glabriuscula Dunal
Physalis jacquinii Link
Physalis lanceolata Elliott
Physalis lutea Medik.
Physalis mendocina Phil.
Physalis nutans J.F.Gmel.
Physalis ochroleuca Salisb.
Physalis pensylvanica L.
Physalis pubescens Engelm. & Gray
Physalis tomentosa Walter
Physalis viscosa var. viscosa
Beschreibung der Pflanze
Ein Strauch oder kleine Pflanze mit den folgenden Merkmalen:Wuchsform
- Höhe: Bis zu 50 cm.
- Behaarung: Glabreszent oder spärlich behaart mit winzigen einfachen Haaren.
Blätter
- Anordnung: Untere Blätter wechselständig; obere Blätter oft 2 pro Knoten (nicht gegenständig).
- Form:
- Untere Blätter: Eiförmig-lanzettlich, bis zu 5 cm lang.
- Obere Blätter: Lanzettlich, etwa 3 cm lang.
- Rand: Gezähnt oder gewellt, manchmal ganzrandig.
- Basis: Keilförmig.
- Blattstiel: Bis zu 2 cm lang, schmal geflügelt an der Oberseite.
Blütenstände und Kelch
- Blütenstiele: 7–12 mm lang.
- Kelch: 6–10 mm lang; Lappen dreieckig, 2–4 mm lang.
Blüten
- Krone: Rotierend oder 5-gewinkelt, 11–15 mm lang, blassgelb mit auffälligen olivgelben Flecken an der Basis.
- Staubblätter: 3–4 mm lang.
- Griffel: 9–10 mm lang.
Früchte
- Fruchtkelch: 10-kantig, 15–20 (gelegentlich bis 30) mm lang, stumpf gelb-grün, beim Trocknen blassbraun oder strohfarben.
- Beeren: Kugelig, 10–15 mm im Durchmesser.
- Samen: Scheibenförmig, 1.7–2.3 mm lang, blassgelb oder hellbraun.
Vorkommen: Südost-USA, nach Australien verbreitet
Lebensraum
- Standort: Bevorzugt in schattigen, feuchten Gebieten, oft in der Nähe von Gewässern oder in feuchten Wäldern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die saftigen, dünnhäutigen Früchte mit angenehmen Kirschgeschmack werden roh oder gekocht gegessen, sie gelten als beste nordamerikanische Art. Die papierartige Hülle ist giftig.
Medizinisch:
Die Früchte wirken harntreibend und aperient, sie dienen der Behandlung von Steinen und Gries, Harnverhaltung und werden auch bei Gicht und Fieber verwendet. Die Blätter und Stängel wirken fiebersenkend und leicht tonisch, sie dienen der Behandlung der Nebenwirkungen von Malaria und werden auch bei Schwäche und Anämie verwendet. Die Wurzel wurde als Wundverband genutzt. Der Blattsaft wird bei Augeninfektionen als Augentropfen verwendet.