Previous | Next 
: - Physalis virginiana Mill.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Accomodation plant, Field groundcherry, Groundcherry, Ground cherry, Hing-flower, Husk-tomato, Husk tomato, Lanceleaf groundcherry, Perennial ground-cherry, Strawberry tomato, Virginia Ground-cherry, Virginia groundcherry, Virginia ground cherry, Virginian ground cherry, Wild cherry, Wild ground-cherry, Wild ground cherry
Spanisch: tomatillo del monte
Synonyme :
Physalis intermedia Rydb.
Physalis monticola C.Mohr
Physalis obscura Torr. & Fraser
Physalis obscura Torr. & Fraser ex Dunal
Physalis pennsylvanica Willd.
Physalis pennsylvanica Willd. ex Nees
Physalis virginiana f. sanguinea Farw.
Physalis virginiana var. campaniforma Waterf.
Physalis virginiana var. virginiana
Physalis virginica A.Gray
Physalis viscido-pubescens Dunal
Physalis viscosa A.Gray
Ein rhizombildender, ausdauernder krautiger Vertreter mit den folgenden Merkmalen:
Wuchsform
- Höhe: Bis zu 50 cm.
- Behaarung: Anfangs spärlich behaart (pubeszent) mit winzigen einfachen Haaren, später fast kahl (glabreszent).
Blätter
- Anordnung: Wechselständig, 1–2 Blätter pro Knoten (nicht gegenständig).
- Form: Elliptisch, keilförmig an der Basis.
- Größe: Bis zu 9 cm lang (meist etwa 6 cm).
- Rand: Ganzrandig oder leicht gezähnt bzw. gelappt.
- Blattstiel: Bis zu 3 cm lang, oben gerillt.
Blütenstände und Kelch
- Blütenstiele: 8–15 mm lang.
- Kelch: Meist 8–10 mm lang, mit schmal dreieckigen, 5–6 mm langen Lappen.
Blüten
- Krone: Radförmig, 10–12 mm lang, grünlich-gelb mit dunklen Flecken zwischen den Staubblättern.
- Staubblätter: 2.5–4 mm lang.
- Griffel: 6–8 mm lang.
Früchte
- Fruchtkelch: 10-kantig, 15–25 mm lang, blassgrün.
- Beeren: Kugelig, etwa 10 mm im Durchmesser.
- Samen: Scheibenförmig bis breit nierenförmig, 1.5–2 mm lang, braun bis gelbbraun.
Vorkommen: Östliches Nordamerika, nach Australien eingewandert
Lebensraum
- Standort: Mittlere Bergzonen, felsige Standorte, Gebüsche, Waldränder und lichte Wälder.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder gekocht, am besten nach dem ersten Frost, gegessen.
Medizinisch:
Eine Infusion der ganzen Pflanze diente der Behandlung von Schwindel.
Studien haben gezeigt, dass Extrakte der Pflanze gegen Krebs wirken.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Australien und Ozeanien

Nordamerika