Synonyme dt.:
C. parqui
Chilenischer Hammerstrauch
Palqui
Synonyme :
Cestrum adelbertii Bakh.f.
Cestrum campestre Griseb.
Cestrum cyanodontum Rusby
Cestrum glaucescens Sendtn.
Cestrum jamaicense var. parqui Lam.
Cestrum mandonii Rusby
Cestrum parqui (Lam.) L
Cestrum parqui f. heterophyllum Kuntze
Cestrum parqui subsp. heterophyllum Kuntze
Cestrum parqui var. glabriusculum Kuntze
Cestrum parqui var. longiflorum Francey
Cestrum parqui var. macrocalyx Francey
Cestrum parqui var. oranense Scolnik
Cestrum parqui var. ovalifolium Herter
Cestrum parqui var. poeppigii (Schltr.) Dunal
Cestrum parqui var. spurinum Dunal
Cestrum parqui var. spurium Dunal
Cestrum parqui var. tomentistipes Kuntze
Cestrum parqui var. tomentostipes Kuntze
Cestrum plicatum Francey
Cestrum poeppigii Schltdl.
Cestrum salicifolium Kunth
Cestrum salicifolium Kunth ex Spreng.
Cestrum spurium Hort.Genev.
Cestrum spurium Hort.Genev. ex Dunal
Cestrum virgatum Ruiz & Pav.
Holziger Strauch, bis zu 3 m hoch. Junge Triebe und Blattachseln sind fein behaart.Blätter: Schmal elliptisch bis lanzettlich, 20–65 mm lang und meist weniger als 30 mm breit. Blattstiele bis zu 10 mm lang.Blütenstand: Endständig, rispenartig und gedrängt.
Blüten: Zahlreich, sitzend oder auf Blütenstielen bis zu 10 mm lang, gelegentlich mit kurzen Hochblättern begleitet.
Kelch: 3–5 mm lang; Lappen dreieckig, 1 mm lang.
Krone: Grünlich-gelb, die Röhrenform ist schmal und 15–18 mm lang. Kronlappen 3,5–5 mm lang.
Staubblätter: In der Mitte der Kronröhre eingesetzt. Filamente 6–7 mm lang, im unteren Teil geschwollen und rückwärts behaart. Antheren 0,5–1 mm lang.
Griffel: 17–18 mm lang.
Früchte: Oval-eiförmige Beeren, 10–15 mm lang, schwarz.Samen: Prismatisch, 3,5–4 mm lang, dunkelbraun.
Vorkommen:Südamerika, nach Australien, Europa, Asien, Nordafrika verbreitet Lebensraum: Diese Pflanze wächst typischerweise in sandigen Böden und ist an trockene Bedingungen angepasst.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare verzweigt Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika