Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kleines Immergrün - Vinca minor L.
Englisch: Blue myrtle, common periwinkle, Dwarf Periwinkle, Great periwin kle, Great peruinkle, Hundred-eyes, Hundredeyes, Hundred eyes, Joy-of-the-ground, Lesser Periwinkle, Lesser Periwinkle [plant], Myrtle, Penny-winkler, Pennywinkle, Periwinkle, Peruinkle, Perwynke, Purple periwinkle, Purple peruinkle, Running-myrtle, Running myrtle, Saschiu, Small periwinkle, Winter-green, Winter green, Winter greene
Französisch: Pervenche petite, Petite pervenche
Russisch: барвинок малый
China: 蔓長春花 máncháng chūnhuā

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Immergrün
Kleinblättriges Singrün
Kleines Immergrün
Kleines Sinngrün
Synonyme :
Pervinca heterophyla Raf.
Pervinca minor (L.) Garsault
Pervinca minor (L.) Moench
Pervinca minor (L.) Scop.
Pervinca procumbens Gilib.
Pervinca repens Raf.
Vinca acutiflora Bertol. ex W.D.J.Koch
Vinca ellipticifolia Stokes
Vinca humilis Salisb.
Vinca intermedia Tausch
Vinca minor var. cuprea Döll
Vinca minor var. facchinii Döll
Vinca minor var. intermedia (Tausch) Nyman
Vinca minor var. nummulariifolia P.Fourn.
Vinca minor var. sabinka H.Scholz
Vinca minor var. variegata Loudon
Blatt: Immergrün. Blätter immergrün, gegenständig, kurzgestielt, länglich-lanzettlich, beiderseits spitz.
Stengel bzw. Stamm: Die blühenden Sprosse des ausdauernden, immergrünen, 15—20 cm hohen Halbstrauches mit niederliegender Grundachse stehen aufrecht, während die nichtblühenden am Boden liegen.Äste 10 bis 60 cm lang.
Blüte: Die blattachselständigen Blüten sind lang gestielt. Sie haben einen fünfteiligen Kelch mit lanzettlichen Zipfeln, der kürzer ist als die Röhre der Blumenkrone. Diese ist hellblau, hat eine fünfkantige Röhre und fünfzipfligen Saum sowie fünf Staubgefäße und zwei Fruchtknoten. Blütezeit April, Mai. Selbstbestäubung ist unmöglich
Vorkommen: In Kleinasien, Süd- und Mitteleuropa als Buchenbegleiter anzutreffen. Ihre Ursprünglichkeit ist jedoch oft sehr schwer festzustellen, da sie vielerorts als Charakterpflanze verlassener Wohnstätten anzusehen ist. Sie bevorzugt Kalkböden. Auch in Gärten kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Früher war das Kraut in der Medizin und Volksmedizin ein wichtiges Heilkraut. Besonders bei Gehirnstörungen und Gedächtnisstörungen wurde es verwendet. Es senkt auch den Blutzuckerspiegel und wurde bei Katarrh im Magen-Darm-Bereich genutzt, extern dient es in der Volksmedizin der Behandlung von Ekzemen, Abszessen, Blutergüssen, Schleimhautblutungen, Gerinnungsstörungen und als Gurgelmittel bei Mund- und Halserkrankungen.
Die Pflanze enthält mehr als 50 Alkaloide, darunter Vincamin, Eburnamenin. Weiterhin enthält sie Terpene (Ursolsäure), Phenole, Phenolcaronsäuren, Flavonoide.
Die Pflanze diente der unterstützenden Behandlung bei Herz-Kreislauf-Beschwerden älterer Patienten, als Diuretikum, zur Senkung des Blutdrucks, als Immunstimulans, Spasmolytikum.
Alle Zulassungen wurden jedoch durch das Bundesgesundheitsamt widerrufen, da es in Tierversuchen zu Blutschädigungen gekommen ist. Ausgenommen vom Verbot sind Vincamin-Fertigpräparate und homöopathische Zubereitungen, die bei Durchblutungsstörungen verwendet werden.
Das aus der Pflanze isolierte Vincamin dient als durchblutungsförderndes Mittel.
In Studien wurde nachgewiesen, dass der Pflanzenextrakt antineoplastisch wirkendende Alkaloide enthält und auch zytotoxische Wirkungen vorhanden sind, die auf die Zellproliferation von Krebszelllinien HT-29, T47D wirken, jedoch weniger auf NIH/3T3.
Aktivität:
Abführend; Anti-Alzheimer; Cholesterinsenker; Anti-Skorbutmittel; Antibakteriell; Antidementiv; Augenmittel; Beruhigend; Betäubend; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Brechreizend; CNS Depressant; Cerebroprotective; Darmaktivierend; Entwässernd; Gegen Blähungen; Gehirnleistungssteigernd; Herzschlag verlangsamend; Immunodepressant; Immunstimulans; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Leukocytopenogenic; Liebesmittel; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Mundfäule; Parasympatholytikum; Phagozytierend; Reinigend; Sympatholytic; Verringert Milchfluss; Wundheilend; Wurmmittel; Zellschädigend; Zusammenziehend;
Indikation:
Abszess; ADHS; Alzheimer; Angina; Bakterien; Blutungen; Mundfäule; Nachlassende Hirnleistung; Prellungen und Blutergüsse; Krebs; Gaumenzäpfchenkrebs; Katarrh; Bleichsucht; Durchblutungsstörungen; Blutandrang; Verstopfung; Krämpfe; Mundfäule; Harnblasenentzündungen; Debilität; Demenz; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Mundfäule; Schwindelanfälle; Wassersucht; Ruhr; Menstruationsbeschwerden; Ekzeme und Neurodermitis; Gehirnentzündung; Darmentzündungen; Nasenbluten; Fieber; Anfälle; Blähungen; Magenerkrankungen; Kopfschmerzen; Hämorriden; Hepatose; Bluthochdruck; Mundfäule; Hyperglykämie; Hysterie; Immunodepression; Entzündungen; Schlafstörungen; Verstärkte Regelblutungen; Migräne; Schleimhautentzündungen; Psychosen; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Alpträume .; Augenentzündungen; Schmerzen; Rachenentzündung; Lungentuberkulose; Talgfluss; Altersschwäche; Schmerzen; Halsschmerzen; Schlaganfall; Tinnitus; Mandelentzündung; Zahnschmerzen; Trichomoniasis; Tuberkulose; Uvulosis; Vaginose; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Wassereinlagerungen; Schwäche; Würmer; Wunden .
Dosierung:
2–4 g gemahlenes Kraut;
200 ml kochendes Wasser über 1 Teelöffel Kraut, 2–3 Tassen/Tag;
15 g Kraut/250 ml Wasser als Aufguss;
100 g Kräuter in 1 Liter Wein, 10 Tage mazerieren lassen;
2,5–5 ml flüssiger Kraut-Extrakt;
2–5 g Flüssigextrakt.
In der Homöopathie: dil. D 1.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Nicht bei Verstopfung und Hypotonie.
Kommission E berichtete über hämatologische Veränderungen z.B. Leukozytopenie, Lymphopenie, reduzierte Globulin Stufen, die bei Tierversuchen beobachtet wurden.
Kann allergische Hautrötung und GI-Störungen verursachen.
Eine Überdosierung kann den Blutdruck ernsthaft senken.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Vinca minor![]() © Frank Lohrmann |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform





Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter









Blütenstand



Blüten













































Früchte












Verbreitung

