Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Duftende Frangipani - Plumeria obtusa L.
Englisch: Cây hoa đại, Dwarf Plumeria, White champa, White frangipani, Singapore graveyard flower, దేవ గన్నేరు
Bild © (1)
Synonyme :
Plumeria apiculata Urb.
Plumeria bahamensis Urb.
Plumeria barahonensis Urb.
Plumeria beatensis Urb.
Plumeria bicolor Seem.
Plumeria cayensis Urb.
Plumeria confusa Britton
Plumeria cubensis Urb.
Plumeria cuneifolia Helwig
Plumeria estrellensis Urb.
Plumeria inaguensis Britton
Plumeria jamaicensis Britton
Plumeria marchii Urb.
Plumeria nipensis Britton
Plumeria nivea Mill.
Plumeria obtusa var. laevis Griseb.
Plumeria obtusa var. obtusa
Plumeria obtusa var. parviflora Griseb.
Plumeria obtusa var. typica Woodson
Plumeria ostenfeldii Urb.
Plumeria parvifolia Donn
Plumeria parvifolia Donn.Sm.
Plumeria portoricensis Urb.
Plumeria tenorei Gazparr.
Plumeria versicolor Denham
Blatt: Blätter einfach, wechselständig, spiralig, gruppiert; 20-50×8-12 cm, verkehrt-eiförmig-spatelförmig, länglich, länglich-lanzettlich; Basis keilförmig, Spitze stumpf oder spitz, Rand ganzrandig, kahl, unscheinbar; Seitennerven bis 25-45 Paare, parallel, ausgeprägt, Zwischenrippen schuppenförmig; zugespitzt; Blattstiel 3-8 cm lang, gedrungen, kahl.
Stengel bzw. Stamm: Laubabwerfende Bäume, bis 10 m hoch, Zweige verzweigt, 2-25 cm dick, mit auffälligen Blattnarben; Milchsaft milchig.
Blüte: Blüten zweigeschlechtlich, weiß, in endständigen, doldigen, gedrungenen Trugdolden. Kelch becherförmig, 5 mm; Lappen 5, unterständig. Blumenkrone 6 cm breit; Röhre 4 cm, über der Mitte erweitert 5 Lappen, verkehrt eiförmig, nach links überlappend, stumpf links überlappend, stumpf. 5 Staubblätter, an der Basis der Röhre, eingeschlossen. Fruchtknoten halb unterständig, kugelförmig, viele Fruchtknoten; Narbe 2-lappig, unterständig.
Frucht bzw. Samen: Frucht ein Aggregat von 2 Follikeln, pustelförmig; Samen geflügelt.
Blüte und Fruchtbildung: Dezember - Juni
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Bahamas und die Großen Antillen
Verbreitung: Kultiviert als Zierpflanze in den Tropen und Subtropen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die Rinde wird bei Geschwüre verwendet, der Pflanzenextrakt wird bei Indomethacin-induzierte Magengeschwüren verwendet.
Die Rindenabkochung wird als Abführmittel oder als Mittel gegen Ödeme verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Plumeria obtusa © Dick Culbert @ flickr.com |
Plumeria obtusa © Dick Culbert @ flickr.com |
Plumeria obtusa © Tony Rodd @ flickr.com |
Plumeria obtusa © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 1000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika
Previous




