Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rosafarbene Catharanthe-Catharanthus roseus Previous | Next >

Rosafarbene Catharanthe - Catharanthus roseus (L.) G.Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bright-eyes, Cape periwinkle, Churchyard Blossom, churchyard blossum, goat rose, Graveyardplant, Khum Bairagi, Madagascar periwinkle, Madalena Blanco, Old-maid, Old-maid-flower, Old Church Blossom, old maid, Old Maids Olleander, old maid’s oleander, periwinkle, Pink periwinkle, ram rose, Red periwinkle, rose periwinkle, rosy periwinkle, Sadabahar, Sadaphuli, Tapak dara, Teresita, vinca periwinkle, پریوش, सदाबहार, सदाबहार (देसी), हिंदी में भेजो, নয়নতারা, নয়নতৰা, நித்தியகல்யாணி, బిళ్ళగన్నేరు, แพงพวย
Portugiesisch: boa noite, bom dia, maria-sem-vergonha
Spanisch: isabelita, ojo de nocia, vinca
China: 日日草 rìrìcăo, 長春花 chángchūnhuā
Russisch: барвинок розовый, катарант розовый

Rosafarbene Catharanthe-Catharanthus roseus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Madagaskar-Immergrün
Pinkfarbene Catharanthe
Rosafarbenes Zimmerimmergrün
 

Synonyme :
Catharanthus roseus var. albus G.Don
Lachnea rosea (L.) Rchb.
Lochnera rosea (L.) Rchb.
Lochnera rosea (L.) Rchb. ex Endl.
Lochnera rosea (L.) Rchb. ex K.Schum.
Lochnera rosea (L.) Rchb. ex Spach
Lochnera rosea f. alba (Sweet) Woodson
Lochnera rosea var. alba (G.Don) Hubbard
Lochnera rosea var. flava Tsiang
Pervinca rosea (L.) Gaterau
Pervinca rosea (L.) Moench
Vinca gulielmi-waldemarii Klotzsch
Vinca rosea var. alba (G.Don) Sweet
Vinca rosea var. albiflora Bertol.
Vinca speciosa Salisb.


Kleine, aufrechte Staude bzw. Halbstrauch, bis 80cm hoch, stark verzweigt, der  milchigen Latex produziert. Blätter länglich elliptisch, gegenüberliegenden, glatt, Spitze abgerundet, mit kurzem Stiel. Sie sind leicht bitter, die Epidermis ist unbehaart oder leicht befasert, mit Jod grün anlaufen. Blüten einzeln oder zu zweit, achselständig, weiß oder rosa,  das ganze Jahr über in den oberen Blattachseln  blühend. Farbe der Blüten ist weiß mit einem graugelben Auge; aber auch rosa oder violett, lavendelrosa mit lila-rotem Auge, weiß mit lila Auge und andere Farben sind möglich. Die Früchte sind follikuläre mit zwei subulaten mericaps und enthalten zahlreiche kleine schwarze Samen.
 


Blatt:

Blätter einfach, gegenständig, verkehrt eiförmig, 3-6×1,5-2,5 cm, elliptisch - eiförmig, Spitze stumpf oder rund, Basis keilförmig, kahl; Seitenadern ca. 10 
Paare, krautig; Blattstiel bis 1,3 cm lang. 



Stengel bzw. Stamm:

Mehrjährige holzige Kräuter.



Blüte:

Blüten achselständig, einzeln oder paarig, kurz gestielt. Kelchlappen 5, unterständig, 3-5 mm lang, unterständig. Blumenkrone rosa oder weiß, 
Röhre 2-3 cm lang, ohne Behaarung; Lappen 5, 1,5-2×1-1,5 cm, dreieckig-eiförmig, stumpf. Staubblätter 5, eingeschlossen. Fruchtknoten ca. 4 mm lang; 
Griffel bis 3 cm lang. Follikel 2-3×0,2-0,3 cm, linealisch, pustelig;



Frucht bzw. Samen:

Samen zahlreich, schwarz.
Blüte und Fruchtbildung: August - Januar
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Madagaskar, Afrika
Verbreitung: China, Indien, USA, Kuba
 




Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Ganze Pflanze kann giftig wirken, giftige Inhaltsstoffe sind Vinblastin und Vincristin.
Vinblastin und Vincristin binden Tubulin und verhindern den Zusammenbau von Mikrotubuli, was zum Scheitern der Mitose führt. Dies führt zu einer Unterdrückung des Knochenmarks und zu gastrointestinaler Toxizität.
Vergiftungsmerkmale sind Parästhesie, Stomatitis, paralytischer Ileus, Myalgie, Fieber, Knochenmarksuppression und Multiorganversagen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze
 

Genussmittel, Nahrungsmittel
Sehr junge Blätter der ansonsten giftigen Pflanze sind essbar.
 

Medizinisch:

In der Ayurveda wird die Pflanze unter dem Sanskrit Namen Nityakalyani verwendet. Sie wird seit langer Zeit als Diuretikum gegen Ruhr verwendet und hat hämorrhagische und antiseptische Wirkungen. In Indien und Jamaika dient der Tee aus dem Kraut auch der Behandlung von Diabetes, falls Insulin nicht verfügbar oder zu kostspielig ist.  Wurzel, der Stengel und die Blätter dienen der Behandlung von Diabetes, Durchfall und Cholera. Die Blätter werden bei hohem Blutdruck und bei Krebs verwendet.
In Malaysia werden die zerkleinerten Blätter als Umschlag bei Verbrühungen, Verbrennungen, Wunden, Mumps, Halsschwellungen, Mandelentzündungen und Insektenstichen verwendet. In Transvaal wird die Pflanze gegen Dyspepsie verwendet.
In Kuba und Puerto Rico werden die Blüten ausgekocht und als Augenmittel und zum Auswaschen der Augen verwendet.

Die ganze Pflanze enthält Ajmalacin, Ajmalicin, Vindolin, Catharanthin, Vinblastin, Vincristin, Carosine, Vinrosidine, Lenrosine, Lenrosivine, Rovidine, Perivine, Perividine,
Vindolinine, Pericalline. Insgesamt wurden mehr als 110 Alkaloide isoliert.
Die Wurzeln enthalten Raubasin, Reserpin, Serpentin.
Die Blätter enthalten Vinblastin, Vincristin.
Vinblastin und Vincristin werden auch in der Chemotherapie gegen Krebs, Morbus Hodkin, Hodenkarzinom, Chorionkarzinom und kindliche Leukämie eingesetzt. Cincristin wird bei akuter Leukämie, Lymphosarkom und Wilms-Tumor verwendet.
Das Vindolin ist enzymatisch mit Catharanthin gekoppelt, wodurch dann die zytotoxisch äußerst leistungsfähigen Alkaloide Vinoblastin, Vindristin und Leurosidin gebildet werden.
In Großbritannien wird das Medikament Vinculin bei Diabetes verwendet. In Südamerika und Mittelamerika wird eine Pflanzeninfusion zur Behandlung von Halsschmerzen, als Augenwaschmittel und bei Laryngitis verwendet.

Enthält Ajmalacin, das auch gegen Krebs wirkt.
Die Wurzel wird gegen Bluthochdruck, Chorionkarzinom, Morbus Hodkin, Lymphknotenkrebs, Milzkrebs, Leberkrebs verwendet, sie ist blutdrucksenkend und beruhigend. Die Blätter werden bei Menorrhagie, Wespenstichen, Diabetes verwendet.

Die ganze Pflanze enthält Alkaloide die blutdrucksenkend, beruhigend wirken, sie wird als Volksheilmittel für Diabetes verwendet.
Die Wurzel ist giftig, bitter, beißend, magenstärkend und tonisierend. Der Saft aus den Blättern ist gut bei Wespenstichen und 
Menorrhagie. Die Krebsmedikamente, nämlich Vincristin" und "Vinblastin" werden aus dieser Pflanze gewonnen. 

Enthält Vinblastin und Vincristin, das in der Chemotherapie gegen Krebs, Morbus Hodkin und kindliche Leukämie eingesetzt wird. Enthält Ajmalacin, das gegen Krebs wirkt.
 

Aktivität:
Abführend; Anti-Krebs; Antibakteriell Keimtötend; Antidiabetisch; Antileukämisch; Antimitotikum Anti-Krebs; Antineoplastisch; Antioxidans; Antiangiogen; Keimtötend; Antiseptisch; Augenmittel; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Brechreizend; CNS Depressant; Digitalisch; Entwässernd; Fiebersenkend; Fruchtschädigend; Fungizid; Leukopenisch; Keimtötend; Muskelrelaxans Keimtötend; Reinigend; Schmerzlindernd; Keimtötend; Wundmittel; Wurmmittel;


Indikation:
Asthma; Atmungsprobleme; Augenentzündungen; Bakterien tötend; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen Keimtötend; Erkältungen; Fieber; Gonorrhoe; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Hyperglykämie; Infektionen; Katarrh; Kehlkopfentzündung; Krebs; Leukämie; Lymphoma; Malaria; Menopause; Morbus Hodgkin; Nervosität und Unruhe; Pilze Keimtötend; Pilzinfektionen Keimtötend; Rheumatismus; Schlafstörungen; Skorbut; Tuberkulose; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Wanzenbisse; Warzen; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen;


Dosierung:
10 Blätter + 10 Blüten in Tee gekocht;
9 Blüten in 1 Liter Wasser 3 Stunden in Sonne ziehen lassen, bei Erkältungen und Halsschmerzen über den Tag verteilt trinken.
4-8 g Blätter als Dekokt oder Flüssigextrakt pro Tag.
10-20 ml Pflanzensaft, Wurzelsaft oder Blättersaft
5-10 g Paste aus Pflanze, Wurzel, Blättern
30 g Auskochung gegen Ruhr, Enteritis, Menstruationsbeschwerden, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, Krebs in Malaysia über den Tag verteilt trinken.
Wurzeltee gegen Diabetes.

In der klinischen Krebstherapie werden meist Dosen von 1,4-2 mg/m² Vincristin verabreicht, wobei eine Einzeldosis von 2mg/m² Vincristin als Maximaldosis und Wochendosen von 6mg/m² gilt. Meist wird das verwendete Vincristin mit anderen Chemotherapeutika kombiniert verwendet. Es wird gegen Kinderleukämie, Leukämie, Lymphknotenkrebs, Brustkrebs, Hautkrebs, Morbus Hodgkin, Lymphome, Hodenkrebs, Kaposi-Sarkom verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze ist, innerlich eingenommen oder geraucht, giftig. Sie hat auch schon zur Vergiftung von Weidetieren geführt. Auch kommerzielle Präparate können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Inhaltsstoffe wirken neurotoxisch, wobei anfangs nur die sensorischen Eigenschaften betroffen sind. Anschließend kommt es zu neuritischen Schmerzen, Lähmungen, Verlust der Sehkraft, Unbeweglichkeit von Hand und Fuß, Darmproblemen, Bauchkrämpfe, Verstopfung, Durchfall, Ataxie und Paralyse. Die Wirkungen können auch noch Monate nach der Einnahme anhalten. Die Pollen können allergisch wirken.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Catharanthus roseus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika