Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Karanda-Pflaume - Carissa spinarum L.
Englisch: Arabian num num, Bush Plum, Carandas-plum, Climbing Num-num, Conkerberry, Currant Bush, Currentbush, Egyptian carissa, Kunkerberry, Simple-spined num-num, Spiny-leaved monkey-orange, Wild karanda

© madhavan a.p
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Karanda-Pflaume
Synonyme :
Antura edulis Forssk.
Antura hadiensis J.F.Gmel.
Arduina brownii K.Schum.
Arduina campenonii Drake
Arduina edulis (Forssk.) Spreng.
Arduina xylopicron (Thouars) Baill.
Cabucala brachyantha Pichon
Carandas edulis (Forssk.) Hiern
Carissa abyssinica R.Br.
Carissa axillaris Roxb.
Carissa brownii var. angustifolia Kempe
Carissa campenonii (Drake) Palacký
Carissa candolleana Jaub. & Spach
Carissa carandas G.Lodd.
Carissa cochinchinensis Pierre
Carissa cochinchinensis Pierre ex Pit.
Carissa comorensis (Pichon) Markgr.
Carissa coriacea Wall.
Carissa coriacea Wall. ex G.Don
Carissa cornifolia Jaub. & Spach
Carissa densiflora Baker
Carissa densiflora var. microphylla Danguy
Carissa densiflora var. microphylla Danguy ex Lecomte
Carissa diffusa Roxb.
Carissa dulcis Schumach. & Thonn.
Carissa edulis (Forssk.) Vahl
Carissa edulis f. nummularis (Pichon) Markgr.
Carissa edulis f. pubescens (A.DC.) Pichon
Carissa edulis subsp. continentalis Pichon
Carissa edulis subsp. madagascariensis (Thouars) Pichon
Carissa edulis var. ambungana Pichon
Carissa edulis var. comorensis Pichon
Carissa edulis var. densiflora (Baker) Pichon
Carissa edulis var. edulis
Carissa edulis var. horrida (Pichon) Markgr.
Carissa edulis var. lucubea Pichon
Carissa edulis var. major Stapf
Carissa edulis var. microphylla (Danguy ex Lecomte) Pichon
Carissa edulis var. nummularis Pichon
Carissa edulis var. revoluta (Scott Elliot) Markgr.
Carissa edulis var. sechellensis (Baker) Pichon
Carissa edulis var. septentrionalis Pichon
Carissa edulis var. subtrinervia Pichon
Carissa edulis var. tomentosa (A.Rich.) Stapf
Carissa horrida Pichon
Carissa lanceolata Dalzell
Carissa lanceolata R.Br.
Carissa laotica Pit.
Carissa laotica var. ferruginea Kerr
Carissa macrophylla Wall.
Carissa madagascariensis Thouars
Carissa mitis Heynh.
Carissa mitis Heynh. ex A.DC.
Carissa obovata Markgr.
Carissa oleoides Markgr.
Carissa papuana Markgr.
Carissa pilosa Schinz
Carissa pubescens A.DC.
Carissa revoluta Scott Elliot
Carissa richardiana Jaub. & Spach
Carissa sechellensis Baker
Carissa septentrionalis (Pichon) Markgr.
Carissa spinarum Lodd. ex A.DC.
Carissa spinarum var. diffusa (Roxb.) Haines
Carissa tomentosa A.Rich.
Carissa velutina Domin
Carissa villosa Roxb.
Carissa xylopicron Thouars
Carissa yunnanensis Tsiang & P.T.Li
Damnacanthus esquirolii H.Lév.
Jasminonerium carandas var. spinarum (L.) Kuntze
Jasminonerium densiflorum (Baker) Kuntze
Jasminonerium dulce (Schumach. & Thonn.) Kuntze
Jasminonerium edule (Forssk.) Kuntze
Jasminonerium inerme (Vahl) Kuntze
Jasminonerium laxiflorum (Benth.) Kuntze
Jasminonerium madagascariense (Thouars) Kuntze
Jasminonerium pubescens (A.DC.) Kuntze
Jasminonerium sechellense (Baker) Kuntze
Jasminonerium tomentosum (A.Rich.) Kuntze
Jasminonerium xylopicron (Thouars) Kuntze
Immergrüner, dorniger kleiner Baum oder Strauch, bis 6 m hoch, Rinde glatt, grau, mit holzigen, bis 5 cm langen Dornen, oft paarweise angeordnet, selten verzweigt. Junge Zweige dicht behaart, manchmal unbehaart, Laubblätter ledrig, gegenständig, dunkel grün, 3-6cm lang mit rundlicher Basis, spitz zulaufend, eiförmig bis elliptisch. Blattstiel bis 5cm lang. Blätter meist beidseitig behaart, manchmal jedoch auch unbehaart. Blüten endständig, süßlich duftend, rosa weiß, bis 2 cm groß, kurz gestielt, meist fünfzählig, selten sechszählig. Kelchblätter bis 5mm lang, Blütenkrone bis 2cm lang, schlauchförmig, Kronblätter lanzettlich, bis 1 cm lang. Staubbeutel bis 2mm, Fruchtknoten ca. 1mm lang. Früchte sind Beeren, gewöhnlich bis 1,5cm, selten bis 2,5cm groß, pflaumenförmig, jung grün, reif dunkelrot bis bläulich schwarz mit 2-4 Samen. Bevorzugt offene Baumsavannen, oft auf und bei Termitenhügeln, in der Nähe von Flüssen.
Blatt:
Blätter gegenständig, lederartig, glänzend dunkelgrün bis 5 cm, Spitze spitz, Basis abgerundet, Stiel sehr kurz.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde grau, glatt mit geraden holzigen Stacheln bis 5 cm, oft paarweise, selten verzweigt. Milchiger Milchsaft.
Blüte:
Blüten duftend, in rosa-weißen endständigen Büscheln, jede Blüte bis 2 cm, Lappen nach rechts überlappend.
Frucht bzw. Samen:
Früchte sind runde Beeren, ca. 1 cm groß, bei Reife violett-schwarz, süß und essbar, 2-4 Samen
Vorkommen: Heimat: Afrika, Südasien, mittlerweile in warmen Regionen wie USA, China kultiviert.
Ägypten; Benin; Burkina Faso; Ghana; Guinea-Bissau; Guinea; Elfenbeinküste; Mali; Nigeria; Senegal; Togo; Burundi; Zentralafrikanische Republik; Kamerun; Kongo [Brazzaville]; Ruanda; D.R. Kongo [Zaire]; Tschad; Dschibuti; Eritrea; Äthiopien; Soqotra; Somalia; Sudan; Südsudan; Kenia; Tansania; Uganda; Angola; Malawi; Mosambik; Sambia; Simbabwe; Botswana; Namibia (einschl. Caprivi-Streifen); Südafrika (Limpopo, Mpulamanga); Aldabra-Inseln; Komoren (Mayotte, etc. ); Mauritius; Madagaskar; La Réunion; Rodrigues; Seychellen; Oman; Ägypten (SE-Ägypten); Saudi-Arabien (C-Saudi-Arabien, Hejaz, Asir); Jemen (Tihama, W-Jemen); China (Guizhou, Sichuan, Yunnan); Bangladesch; Indien (Andhra Pradesh, Bihar, Himachal Pradesh, Jharkhand, Karnataka, Kerala, Maharashtra, Madhya Pradesh, Odisha, Punjab, Rajasthan, Tamil Nadu, Uttar Pradesh, West Bengal); Nepal; Pakistan; Sri Lanka; Kambodscha; Myanmar; Thailand; Vietnam; Neuguinea (Irian Jaya, Papua-Neuguinea); Australien (Northern Territory, Queensland, Nordwest-Australien); Java; Myanmar; Sri Lanka; Molukken; Andamanen; Süd-Andamanen) (South Andaman Isl.); Nicobar Isl. (Car Nicobar Isl.); Pakistan (Swat, Hazara, Murree, Pakistani Punjab, etc.)
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Brennholz, Wurzeln als Medizin, Zierpflanze, lebendes Holz als Zaun
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind essbar, auf Grund dessen wird die Pflanze auch kultiviert. Die Wurzeln werden in Wasser gegeben, um diesem einen angenehmen Geschmack zu verleihen oder auch in Suppen und Eintöpfen verwendet, falls diese unangenehm riechen.
Medizinisch:
In der Volksmedizin werden die Wurzeln als Aphrodisiakum verwendet, aber auch bei Hernie und Rückenschmerzen genutzt. Die Wurzeln werden mit der Rinde von Elaeodendron buchananii gekocht und getrunken oder getrocknet und mit der Rinde zusammen gestampft und als Tee verwendet.