Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Gentianales > Apocynaceae > Apocynum > Hanfartiger Hundswürger

Hanfartiger Hundswürger-Apocynum cannabinum Previous | Next >

Hanfartiger Hundswürger - Apocynum cannabinum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American-hemp, American dogbane, American hemp, American Indian-hemp, American Indian hemp, Amy-root, Amy root, Apocynum, Bitter-root, Bitter dog-bane, Bitter dogbane, Bitterroot, Bitter root, Black Indian hemp, Bowmanroot, Bowman root, Bowman’s-root, Bowman’s root, Canada hemp, Canadian hemp, Choctaw-root, Choctaw root, Clasp ing-leaf dogbane, Clasping-leaved dogbane, Claspingleaf dogbane, Common dogbane, Common Indian hemp, dog's bane, Dog-bane, Dog bane, Dogbane, Dogsbane, Dogs’ bane, Dog’s bane, General Marion’s weed, Hemp dogbane, Hemp dog bane, Houatte, Hypericum-leaf dog’s bane, Hypericum leaved dog’s bane, Idian physic, Indian-hemp, Indian-physic, Indianhemp, Indian hemp, In dianhemp, Indianhemp dogbane, Indian hemp dogbane, Indianphysic, Indian physick, Low dogbane, Milk-weed, Milkweed, Milk weed, Old Amy root, Prairie dogbane, Rheumatism-root, Rheumatism-weed, Rheumatism root, Rheumatism weed, Riverbank dogbane, Saint John’s-dogsbane, Silk-grass, Silke grass, Silkgrass, Silk grass, Small-leaved milkweed, Small leaf milkweed, Snake milk, Snakemilk, Snake’s-milk, Snake’s milk, St.-John’s-wort-leaf dogbane, St.-John’s-wort-leaved dog’s-bane, St. John’s dogs bane, Velvet Dogbane, White Indian hemp, Wild-cotton, Wild cotton, wild hemp)
Französisch: Chanvre du Canada, Chanvre du Canada;
Schwedisch: Wilskt hampa

Hanfartiger Hundswürger-Apocynum cannabinum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanischer Hanf
Amerikanisches Hundsgift
Hanf-Hundsgift
Hanfartiger Hundskohl
Hanfartiger Hundswürger
Hundsgift
Indianischer Hanf

Synonyme :
Apocynum album Greene
Apocynum album var. hypericifolium A.Gray
Apocynum angustifolium Wooton
Apocynum arenarium Greene
Apocynum bebbianum Greene
Apocynum bolanderi Greene
Apocynum breweri Greene
Apocynum canadense Shecut
Apocynum cannabinum f. arenarium (Greene) B.Boivin
Apocynum cannabinum f. pennsilvanicum Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum f. pubescens (Mitch. ex R.Br.) Voss
Apocynum cannabinum subsp. cordigerum (Greene) Á.Löve & D.Löve
Apocynum cannabinum var. album (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. album (Greene) F.C.Gates
Apocynum cannabinum var. angustifolium (Woot.) N. Holmgren
Apocynum cannabinum var. angustifolium N.H.Holmgren
Apocynum cannabinum var. bolanderi (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. cannabinum
Apocynum cannabinum var. estellinum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. floribundum Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. glaberrimum A. DC.
Apocynum cannabinum var. glaberrimum A.DC.
Apocynum cannabinum var. greeneanum (Bég. & Bel.) Woods.
Apocynum cannabinum var. greeneanum (Bég. & Belosersky) Woodson
Apocynum cannabinum var. hypericifolium (Aiton) A.Gray
Apocynum cannabinum var. hypericifolium Gray
Apocynum cannabinum var. incanum Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. isophyllum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. lanceolatum Durand & Hilg.
Apocynum cannabinum var. nemorale (G.S. Mill.) Fern.
Apocynum cannabinum var. nemorale (G.S.Mill.) Fernald
Apocynum cannabinum var. oliganthum Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. palustre Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. puberulum Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. pubescens (Mitch. ex R.Br.) A.DC.
Apocynum cannabinum var. pubescens (Mitchell ex R. Br.) Woods.
Apocynum cannabinum var. suksdorfii (Greene) Bég. & Bel.
Apocynum cannabinum var. suksdorfii (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum cannabinum var. typicum Bég. & Belosersky
Apocynum carolinii Nieuwl.
Apocynum cervinum Greene
Apocynum cinereum Nieuwl.
Apocynum cordigerum Greene
Apocynum cuspidatum Greene
Apocynum cuspidatum Greene ex Bég. & Belosersky
Apocynum densiflorum Greene
Apocynum dictyotum Greene
Apocynum dimidiatum Raf.
Apocynum estellinum Greene
Apocynum farwellii Greene
Apocynum farwellii Greene & Dusén ex Malme
Apocynum farwellii f. anomalum Farw.
Apocynum farwellii f. ternarium Farw.
Apocynum farwellii f. verticillare Farw.
Apocynum farwellii var. glaucum Farw.
Apocynum greeneanum Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium Ait.
Apocynum hypericifolium Aiton
Apocynum hypericifolium f. arenarium (Greene) F.C.Gates
Apocynum hypericifolium var. angustifolium Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. cordigerum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. farwellii (Greene) Woodson
Apocynum hypericifolium var. intermedium Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. myrianthum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. nevadense (Goodd.) Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. oblongum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. salignum (Greene) Bég. & Belosersky
Apocynum hypericifolium var. typicum Bég. & Belosersky
Apocynum isophyllum Greene
Apocynum ithacense Greene
Apocynum laurinum Greene
Apocynum littorale Greene
Apocynum longifolium Greene
Apocynum macounii Greene
Apocynum macounii Greene ex Bég. & Belosersky
Apocynum missouriense Greene
Apocynum myrianthum Greene
Apocynum nemorale G.S.Mill.
Apocynum neogeum Bég. & Belosersky
Apocynum nevadense Goodd.
Apocynum oblongum Greene
Apocynum oliganthum Greene
Apocynum palustre Greene
Apocynum piscatorium Douglas
Apocynum piscatorium Douglas ex A.DC.
Apocynum platyphyllum Greene
Apocynum procerum Greene
Apocynum pseudolaurinum var. dubium Bég. & Belosersky
Apocynum pubescens Mitch.
Apocynum pubescens Mitch. ex R.Br.
Apocynum pubescens Mitchell ex R. Br.
Apocynum purpureum Tausch
Apocynum salignum Greene
Apocynum sibericum var. cordigerum (Greene) Fernald
Apocynum sibiricum Jacq.
Apocynum sibiricum f. arenarium (Greene) Fernald
Apocynum sibiricum var. cordigerum (Greene) Fern.
Apocynum sibiricum var. cordigerum (Greene) Fernald
Apocynum sibiricum var. farwellii (Greene) Fern.
Apocynum sibiricum var. farwellii (Greene) Woodson
Apocynum sibiricum var. salignum (Greene) Fern.
Apocynum sibiricum var. salignum (Greene) Fernald
Apocynum subuligerum Greene
Apocynum suksdorfii Greene
Apocynum suksdorfii var. angustifolium (Bég. & Belosersky) Woodson
Apocynum suksdorfii var. angustifolium (Woot.) Woods.
Apocynum suskdorfii Greene
Apocynum thermale Greene
Apocynum tomentulosum Nieuwl.
Apocynum venetum A.DC.
Cynopaema cannabinum (L.) Lunell
Cynopaema hypericifolium (Aiton) Lunell
Forsteronia pavonii A.DC.


Blatt: bis 10 cm lange schmal-eifärmige Blätter. Charakteristisch ist an ihrem Wurzelstock die breite, gelbliche, leicht absplitternde Rinde mit zahlreichen Milchsaftgefäßen.

Stengel bzw. Stamm: Bis 1 m hoch,

Blüte: Kronrähre ist so lang wie der Kelch und hat aufrechte Kronzipfel.

Vorkommen: Heimat: Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Faserlieferant aus Rinde. Samenwolle als Postermaterial und Isoliermaterial.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Von den Indianern wurde der Pflanzensaft gekaut. Die Wurzel wurde zuerst von nordamerikanischen Ärzten als Emetikum wie Ipecacuanha und als Diuretikum verwandt. Man gebrauchte sie in Pulverform oder als Abkochung. Die Ureinwohner behandelten mit dem Kraut Rheuma, Husten, Asthma, Pocken, Keuchhusten, Durchfall, innere Parasiten und nutzten es auch zur Erhöhung des Milchflusses bei stillenden Müttern. Die Wurzel wirkt kardiotonisch, harntreibend, emetisch, schleimlösend und schweißtreibend, frisch diente sie der Behandlung von Syphilis und als Tonikum, der schwache Tee aus der getrockneten Wurzel wurde bei Herzkrankheiten und als Wurmmittel verwendet. Bei Geschlechtswarzen wurde der Milchsaft extern aufgetragen.


Medizinisch:
Die Pflanze enthält in den Wurzeln Cymarin, welches als herzstimulierendes Glykosid wirkt. Der Latex des Stieles wird bei Geschlechtskrankheiten verwendet. Die Blätter wirken kathartisch und emetisch, sie werden auf die Brüste stillender Frauen gerieben, um den Milchfluss zu erhöhen. Die Infusion der Rinde dient als Abführmittel, die Abkochung gekauter Blätter und Rinde dient als Brechmittel. Gekaute Blätter und Rinde werden bei Wunden als Umschlag verwendet. Die Wurzeln wirken abführend, adstringierend, blutreinigend, abtreibend, emetisch, anthelminthisch und antirheumatisch. Sie werden bei Pocken, Gallenleiden, Durchfall, Bauchschmerzen, Wassersucht und Schüttelfrost verwendet. Die Beeren werden bei Herzproblemen, Asthma, Keuchen, Husten verwendet.

Aktivität:
Abtreibend; Allheilmittel; Anitfungal; Anthelminthikum; Antibakteriell; Antitumor; Antiviral; Blutdrucksenkend; Brechreizend; Brechreizhemmend; Entwässernd; Fiebersenkend; Filarien tötend; Giftig; Harntreibend u. Entwässernd; Herzschlag verlangsamend; Herzstärkend; Hypertensive; Indiziert Niesen und Tränenfluss; Kräftigend, Stärkend; Milchfluss steigernd; Reinigend; Reizerregend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wurmmittel; Abführend;



Indikation:
Anasarka; Angina; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bauchwassersucht; Bluthochdruck; Blutungen; Darmentzündungen; Debilität; Depression; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Entzündungen; Erbrechen; Erkältungen; Feigwarzen; Fieber; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Haarausfall; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Herzrasen; Hexenschuss; Husten; Hydrozephalus; Ischias; Kehlkopfentzündung; Keuchhusten; Kinderwunsch; Kopferfrierungen; Kopfschmerzen; Krebs; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Malaria; Milchprobleme; Nasenkatarrh; Nephritis; Nervenschmerzen; Pocken; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Schüttelfrost; Syphilis; Tiefer Blutdruck; Tumor; Unterleibsschmerzen; Herzklappeninsuffizienz; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Würmer; Ödeme;


Dosierung:
10–30 Tropfen Flüssigextrakt 3 ×/Tag;
0,3 bis 0,6 ml Tinktur 1:10
In der Homöopathie: dil. D 4, dreimal täglich 10 Tropfen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Herzwirksame Bestandteile. Kann auch in geringer Dosierung Übelkeit und Brechreiz sowie GI-Symptome hervorrufen.
Cymarin und Apocannoside entfalten Antitumor-Aktivität.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Apocynum cannabinum


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika