Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Hundsgift - Apocynum androsaemifolium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American dogbane, American ipecac, Apocyn Americanum, Bitter-root, Bitter dog-bane, Bitter dogbane, Bitterroot, Bitter root, Black Indian hemp, Buck-brush, Buck brush, Buckbrush, Catchfly, Catch fly, Clasping-leaf dog bane, Clasping-leaved dogbane, Claspingleaf dogbane, Cliff dogbane, Colic-root, Col icroot, Colic root, Common dogbane, Common dog’s-bane, Creeping Dogbane, Dog-bane, Dogbane, Dog bane, Dogsbane, Dogs’ bane, Dog’s bane, Fly-trap, Fly trap, Flytrap, Flytrap dogbane, Herbe à la puce, Honey-Bloom, Honey bloom, Houatte, Indianhemp, Indian hemp, Ipecac, Louisiana), Low dogbane, Milk-weed, Milk ipecac, Milk weed, Milkweed, Rheumatism-weed, Rheumatism weed, Silk-grass, Silke grass, Silk grass, Snake milk, Snakemilk, Snake’s-milk, Snake’s milk, Spreading dog-bane, Spreading Dogbane, Spreading dogsbane, Spreading dog’s bane, Tutsan-leaf dogbane, Tutsan-leaved dogbane, Wandering milkweed, Wandering milk weed, Western wall-flower, Western wall flower, Western wallflower, Wild ipecac, Wildweed

Hundsgift-Apocynum androsaemifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gewöhnliches Hundsgift
Hundsgift

Synonyme :
Apocynum ambigens Greene
Apocynum androsaemifolium subsp. pumilum (Gray) Boivin
Apocynum androsaemifolium var. androsaemifolium
Apocynum androsaemifolium var. griseum (Greene) Bég. & Bel.
Apocynum androsaemifolium var. incanum A. DC.
Apocynum androsaemifolium var. intermedium Woods.
Apocynum androsaemifolium var. tomentellum (Greene) Boivin
Apocynum androsaemifolium var. woodsonii Boivin
Apocynum pumilum (Gray) Greene
Apocynum pumilum var. rhomboideum (Greene) Bég. & Bel.
Apocynum scopulorum Greene ex Rydb.


Vorkommen: Heimat ist Nordamerika mit USA, Kanada und Nordost-Mexiko.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Von den nordamerikanischen Ureinwohnern wurde das Kraut zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten genutzt, darunter Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Wahnsinn, Krämpfe, Schwindel, Erkältung und Herzklopfen.
Die Wurzel wirkt kardiotonisch, kathartisch, emetisch, schleimlösend, harntreibend und diaphoretisch. Sie wirkt stark pulsverlangsamend und hat eine sehr starke Wirkung auf das vasomotorische System, wirkt jedoch schleimhautreizend und wird deshalb von manchen Personen nicht vertragen. Der Saft der frischen Wurzel wurde bei Syphilis aufgetragen. Der Pflanzensaft wurde äußerlich auf Warzen aufgetragen. Als empfängnisverhütendes Mittel wurde die Wurzel in Wasser gekocht und das Wasser ein Mal pro Woche getrunken.
Die Abkochung der grünen Früchte diente der Behandlung von Wassersucht, Herzproblemen und Nierenproblemen.
Aktivität:
Aphrodisiakum; Betäubend; Brechreizend; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Gegenmittel bei Vergiftungen; Giftig; Harntreibend u. Entwässernd; Herzstärkend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Milchfluss steigernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Abführend;


Indikation:


Anfälle; Arthrose; Augenentzündungen; Bauchwassersucht; Blutungen; Darmentzündungen; Diabetes; Schmerzen; Ohr; Entbindung; Erkältungen; Fieber; Gallensteine; Geisteskrankheit; Glossitis; Halsdrüsengeschwulst; Halsentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Herzprobleme; Herzrasen; Kopfschmerzen; Impotenz; Krämpfe; Magenerkrankungen; Malaria; Nasenbluten; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Ohrenschmerzen; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Räude; Schlangenbisse; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Schwindelanfälle; Syphilis; Typhus; Unterleibsschmerzen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Zirrhose; Zuckungen;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Herzglycoside, die sehr gefährlich wirken können.
Zu Giftig zum Experimentieren! Die Wurzel enthält Cymarin, ein für Wiederkäuder giftiges kardioaktives Glykosid.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Apocynum androsaemifolium


© Matt Lavin @ flickr.com

Apocynum androsaemifolium


© Matt Lavin @ flickr.com

Apocynum androsaemifolium


© Matt Lavin @ flickr.com

Apocynum androsaemifolium


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika