Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Goldtrompete-Allamanda cathartica Previous | Next >

Goldtrompete - Allamanda cathartica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Allamanda, Big-flower common allamanda, Bigflower common allamanda, Bush allamanda, Buttercup, Common allamanda, Common trumpetvine, Golden-trumpet, Golden trumpet, Henderson allamanda, Henderson common alla manda, Henderson’s allamanda, Henderson’s common allamanda, Hoa huỳnh anh, Yellow allamanda, Yellow Bell

Goldtrompete-Allamanda cathartica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Goldtrompete

Synonyme :
Allamanda cathartica f. salicifolia (Willd. ex Roem. & Schult.) Voss
Allamanda cathartica subsp. grandiflora (Aubl.) Bailey & C.P.Raffill
Allamanda cathartica var. grandiflora (Aubl.) Bailey & C.P. RaffillAllamanda aubletii Pohl
Allamanda cathartica var. grandiflora L.H.Bailey & Raffill
Allamanda cathartica var. hendersonii (W.Bull ex Dombr.) L.H.Bailey & Raffill
Allamanda cathartica var. hendersonii (W.Bull ex Dombrain) G.Nicholson
Allamanda cathartica var. williamsii (Anon.) L.H.Bailey
Allamanda chelsonii K.Koch
Allamanda grandiflora (Aubl.) Lam.
Allamanda grandiflora (Aubl.) Poir.
Allamanda hendersonii Bull.
Allamanda hendersonii Bull. ex Dombr.
Allamanda hendersonii W.Bull ex Tombrain
Allamanda latifolia C.Presl
Allamanda linnaei Pohl
Allamanda salicifolia Hort.
Allamanda schottii Hook.
Allamanda wardleyana Lebas
Allamanda williamsii Hort.
Echites salicifolius Willd. ex Roem. & Schult.
Echites verticillatus Sessé & Moc.
Orelia grandiflora Aubl.


Holziger Strauch, bis 4m hoch, Stengel mit weißem Saft bei Verletzung, Blätter einfach, glänzend, ledrig, kahl. Blattspreite länglich-lanzettlich, 8-15cm x 4-5cm lang, gegensätzlich. Blüten groß, röhrenförmig, leuchtend gelb, 4-6cm lang.
 


Vorkommen: Heimat Südamerika, in China und Indien als Medizinpflanze und Zierpflanze kultiviert.
 


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Das enthaltene Lumericin wirkt mild gastrointestinal reizend, die Pflanze kann auch Hautausschlag und Kontaktdermatitis verursachen.
Verschlucken verursacht Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen; Dehydration und Elektrolytstörungen in schweren Fällen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die Pflanze enthält Allamandin, Plumericin, Pluierid, Ursolsäure.
Die Pflanze wirkt auf P388 Leukämie ein.
In der traditionellen chinesischen Medizin: Yuan Xi Haung San.
Sie wird als Abführmittel verwendet und induziert in mittleren Dosen Erbrechen. Die Blätter sind kathartisch, die Rinde wirkt hydragogue und wird bei Bauchwassersucht verwendet. In Surinam werden die Wurzeln bei Gelbsucht, Malaria und vergrößerter Milz verwendet.

In Studien zeigten Wasserextrakte antifungale Aktivitäten gegen Scherpilzflechten.
Alkoholische Wurzelextrakte wirkten gegen P-388 Leukämie Zelllinien und gegen humane Zelllinien KB Nasopharynx.
Die Wurzeln enthalten Iridoidlacton, Allamandin, Allamandicin, Allamdin, welche antileukämiscch wirken.
Stamm und Blätter enthalten beta-Amyrin, beta-Sitosterol und Urolsäure. Die Blütenstände enthalten die Flavonoide Kaempferol und Quercetin.

Aktivität:
Abführmittel; Antiseptisch; Bakterizid; Blutdrucksenkend; Brechmittel; Fiebersenkend; Fungizid; Hustenmittel; Leukämie; Nematizid; Giftig;

Indikation:
Bakterien; Dermatosen; Fieber; Flechten; Gelbsucht; Hoher Blutdruck; Husten; Infektionen; Karzinom; Krebs; Leukämie; Malaria; Nematoden; Pilze; Schlangenbiss; Splenose; Verstopfung; Wunden; Würmer;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile sind giftig, der Pflanzensaft kann oral reizend und zu Übelkeit führen. Bei Haukontakt kann er auch Hautausschlag und Dermatitis verursachen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Allamanda cathartica


© Dick Culbert @ flickr.com

Allamanda cathartica


© Tony Rodd @ flickr.com

Allamanda cathartica


© Phuong Tran @ Vietnam

Allamanda cathartica


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Südamerika