Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Europäische Seekanne - Nymphoides peltata (S.G.Gmel.) Kuntze
Englisch: Dwarf water-lily, Dwarf water lily, Dwarf waterlily, Floating-heart, Floating Heart, Floatingheart, Fringed-Water-Lily, Fringed bog-bean, Fringed bog bean, Fringed Water-Lily, Fringed wa ter-lily, Fringed waterlily, Wa ter-lilies, Water-lily, Water Fringe, Waterlily, Water lily, Yellow Floating-heart, yellow floatingheart
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gewöhnliche Seekanne
Seekanne
Seerosenartige Seekanne
Teichenzian
Synonyme :
Limnanthemum nymphoides (L.) Hoffmanns. & Link
Limnanthemum peltatum Gmel.
Limnanthemum peltatum S.G.Gmel.
Limnanthes nymphoides (L.) Stokes
Limnanthes peltata (S.G.Gmel.) Gray
Menyanthes natans Lam.
Menyanthes nymphoides L.
Nymphoides europaea Fisch.
Nymphoides europaea Fisch. ex Steud.
Nymphoides flava Druce
Nymphoides natans J.St.-Hil.
Nymphoides nymphaeoides (L.) Britt.
Nymphoides nymphaeoides (L.) Britton
Nymphoides nymphoides (L.) Britton
Nymphoides nymphoides (L.) Druce
Nymphoides orbiculata Druce
Nymphoides orbiculata Gilib.
Nymphoides peltatum (S.G.Gmel.) Britten & Rendle
Nymphoides rotundifolia
Schweyckerta nymphoides (L.) C.C.Gmel.
Villarsia nymphoidea (L.) St.-Lag.
Villarsia nymphoides (L.) Vent.
Villarsia peltata (S.G.Gmel.) Roem. & Schult.
Waldschmidia nymphoides (L.) Weber
Waldschmidia nymphoides (L.) Wiggins
Walldschmidia nymphoides (L.) F.H.Wigg.
Stengel bzw. Stamm: Wasserpflanze mit kriechendem Wurzelstocke, aufsteigenden Asten und schwimmenden, lederigen, herzförmig-rundlichen, ganzrandigen, oberseits grasgrünen, unterseits graulichen oder rötlichen Blättern.
Blüte: Blüten in achselständigen Trugdolden. Kelch fünfteilig. Blumenkrone gelb, radförmig; im Grunde mit 5, zottig-gewimperten Schuppen, deren Zipfel gewimpert und mit abgesetztem Mittelstreifen. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Kapsel einfächerig, nicht aufspringend, durch Fäulnis unregelmässig zerfallend.
Vorkommen: Europa, Asien, In stehenden und langsam fließenden Wassern; sehr zerstreut;
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Würze/Gewürz. Das Stengelinnere gilt als sehr schmackhaft.
Blüten, Blütenknospen, Blütenstände: essbare Dekoration, Salat.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt diuretisch, anthelminthisch, fiebersenkend, kühlend, kardiotonisch, galaktogogue. Frische Blätter werden extern als Umschlag bei Kopfschmerzen und Verbrennungen, Fieber, Schlangenbissen, Geschwüren und Schwellungen verwendet.
Inhaltsstoff ist u.a. Rutin.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Nymphoides peltata © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Previous

