Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wiesen-Kerbel - Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm.
Englisch: Bur beakchervil, cow parsley, Wild Chervil, Woodland beak-chervil, Woodland beakchervil, woodland beaked-chervil
China: 蛾參 éshēn
Russisch: купырь лесной

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Artengruppe Wiesen-Kerbel
Bange
Baumkraut
Chaerophyllum sylvestre
Gemeiner Kälbertropf
Großer Kälbertropf
Kirbel
Kirbelstengel
Klettenkerbel
Ramschfeder
Waldkerbel
Wiesen-Kerbel
Wiesenkerbel
Wild-Kälberkropf
Wilder Kerbel
Synonyme :
Anthriscus keniensis H.Wolff
Anthriscus keniensis f. gracilis H.Wolff
Anthriscus nemorosa var. glabriuscula Nasir
Anthriscus nemorosa var. hirtifructa Ohwi
Anthriscus sylvestris var. abyssinica A.Rich.
Anthriscus sylvestris var. mollis (Boiss. & Reut.) Batt.
Anthriscus sylvestris var. sylvestris
Anthriscus sylvestris var. torquata (Rouy & E.G.Camus) Thell.
Anthriscus sylvestris var. villicaulis Maire
Anthriscus torquata Coste
Anthriscus torquata Thomas
Carum sylvestre (L.) Baill.
Chaerefolium sylvestre f. glabricaule Maire
Chaerefolium sylvestre subsp. molle (Boiss. & Reut.) Maire
Chaerophyllum affine Steud. ex A.Rich.
Chaerophyllum ghilanicum Stapf & Wettst.
Chaerophyllum sylvestre L.
Chaerophyllum sylvestre var. ateanum Pau
Cicutaria vulgaris H.Koch
Ptychotis sylvestris (L.) Royle
Blatt: Bei den Blättern sind die beiden unteren Abschnitte erster Ordnung jeder kleiner wie der übrige Teil des Blattes. — Blätter zwei- bis dreifach-fiederteilig, mit fiederspaltigen Abschnitten und länglich-lanzettlichen, spitzen Zipfeln, glänzend. Hülle fehlend oder ein- bis zweiblätterig. Hüllchen fünfblätterig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel ganz kahl oder unterwärts rauhhaarig und nach oben zu kahl, Höhe 100 bis 125 cm.
Blüte: Randblüten nur wenig grösser als die inneren; in jedem Döldehen sind nur die äusseren Blüten zwitterig, die andern männlich. Blumenkrone weiss, selten gelblich. Blütezeit April, Juli.
Frucht bzw. Samen: Frucht länglich, etwa 5 mal länger als ihr Schnabel, glatt oder zerstreut-knotig. Schnabel etwa 1 bis 2 mal so lang als das Stempelpolster.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
An Wald- und Wiesenrändern, Zäunen, Ufern; häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Blätter werden zum Färben von Garn verwendet.
Nahrung:
Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln der Pflanze wurden gekocht, aber es ist umstritten, wie schmackhaft sie sind.
Sie werden auch in Salat verwendet.
Medizinisch:
Verwendet wird die gesamte Pflanze, einschließlich der Wurzel. Die Blätter werden vor der Blüte im Juni geerntet, die Samen im August und die Wurzel im Herbst.
Inhaltsstoffe sind Ätherische Öle, Polyphenole (Deoxypodophyllotoxin) und Flavonoide.
Die Pflanze wird in der westlichen Kräutermedizin heutzutage nicht mehr verwendet, es gibt nur wenige moderne Hinweise auf ihre Verwendung als Heilpflanze. In der Vergangenheit wurde sie
bei Ödemen, Verdauungsproblemen und zur Wundheilung eingesetzt. Sie wurde auch den Stoffwechselproblemen und während der Geburt als wehenanregendes Mittel genutzt.
Die Pflanze wirkt mild abführend.
Es gibt Hinweise auf die Verwendung der Pflanze in Europa bei Krebs (z. B., Lymphome, aber auch bei Warzen und Hühneraugen). Der Pflanzensaft wurde auch
bei Hautproblemen verwendet. .
Die Wurzel wird in Asien mehrere Tage in Reiswasser eingeweicht und dann mit anderen Lebensmitteln als Stärkungsmittel und bei allgemeiner Schwäche gekocht gegessen.
Studien in Korea, Japan und Italien weisen darauf hinb, dass der Wirkstoff, das Deoxypodophyllotoxin, das Wachstum von Krebszellen hemmen soll.
Dem Inhaltsstoff wird auch eine positive Wirkung auf Allergien zugeschrieben.
Nebenwirkungen:
Nicht während der Schwangerschaft verwenden!
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Anthriscus sylvestris![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Anthriscus sylvestris![]() © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


