Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Byrsonima crassifolia Previous | Next >

: - Byrsonima crassifolia (L.) Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alcornoque of Spain, byrsonima, Cork, Cork-tree, Cork tree, Corktree, craboo, crapoo, Golden-spoon, golden spoon, huria, Maricao cimun, nance, wild cherry
Portugiesisch: mirixi, murici, murici-do-campo, murici-pitanga, muruchi, muruci, muruci-da-praia, muruci-do-campo
Spanisch: agrio, changunga, chaparro changogo, chaparro de chinche, chaparro manteca, chengua, chi, cimarrón, huizaa, mami-hña, manteco, maricao cimarrón, maricao verde, maricas, nananche, nance, nanche, nancite, nancito, nancé, nancé manteca, noro, palo de gallina, paralejo, peraleja, peralejo, peralejo de sabana, sabanero, tapal, tax, u-e, u-eo, yaga-huizaa, yoco, yuco

:-Byrsonima crassifolia
Bild © (1)

Synonyme :
Brysonima coriacea (Sw.) DC.
Byrsonima biacuminata Rusby
Byrsonima cinerea DC.
Byrsonima coriacea (Sw.) DC.
Byrsonima coriacea f. typica Nied.
Byrsonima coriacea var. swartziana Nied.
Byrsonima cotinifolia Kunth
Byrsonima crassifolia Lunan
Byrsonima crassifolia Lunan ex Griseb.
Byrsonima crassifolia f. cubensis (A.Juss.) Nied.
Byrsonima crassifolia f. ferruginea (Kunth) Griseb.
Byrsonima crassifolia f. kunthiana Nied.
Byrsonima crassifolia subsp. insulata Cuatrec.
Byrsonima crassifolia subsp. lanceolata Cuatrec.
Byrsonima crassifolia var. cinerea (Poir.) Nied.
Byrsonima crassifolia var. jamaicensis Urb. & Nied.
Byrsonima crassifolia var. lanceolata Cuatrec.
Byrsonima crassifolia var. moureila (Aubl.) DC.
Byrsonima crassifolia var. peruviana Nied.
Byrsonima crassifolia var. spruceana Nied.
Byrsonima crassifolia var. typica Nied.
Byrsonima cubensis A.Juss.
Byrsonima cumingiana A.Juss.
Byrsonima fagifolia Nied.
Byrsonima fendleri Turcz.
Byrsonima ferruginea Kunth
Byrsonima ferruginea var. moureila Benth.
Byrsonima jamaicensis Urb. & Nied.
Byrsonima karwinskiana A.Juss.
Byrsonima lanceolata DC.
Byrsonima laurifolia Kunth
Byrsonima laurifolia var. guatemalensis Nied.
Byrsonima montana Kunth
Byrsonima moritziana Turcz.
Byrsonima moureila Aubl.
Byrsonima moureila Loudon
Byrsonima panamensis Beurl.
Byrsonima pulchra DC.
Byrsonima rhopalifolia Kunth
Byrsonima rufescens Bertol.
Byrsonima spruceana Kralik
Byrsonima spruceana Nied.
Byrsonima spruceane Nied.
Malpighia cinerea Poir.
Malpighia coriacea Sw.
Malpighia cotinifolia Spreng.
Malpighia crassifolia L.
Malpighia lanceolata Poir.
Malpighia laurifolia Spreng.
Malpighia montana Spreng.
Malpighia moureila Aubl.
Malpighia pulchra (Moc. & Sessé)
Malpighia rhopalifolia Spreng.
Malpighia rufa Poir.


Blatt: gegenständig, eiförmig bis elliptisch oder länglich-elliptisch, von 3 bis 17 cm lang und 4-7 cm breit, abgerundet oder spitz an der Spitze, stumpf oder spitz an der Basis; ledrig, üblicherweise glatt auf der Oberfläche und mehr oder weniger braun oder grau-haarig auf der Unterseite.
 

Stengel bzw. Stamm: langsam wachsender Busch, bis 20 m Durchmesser, rundlich bis zerzaust bis dicht und kompakt. Stamm kurz aber auch lang, meist krumm, manchmal gerade. Junge Zweige sind dicht mit rotbraunen Haaren besetzt.
 

Blüte: in dünn oder auffällig rot-haarigen, aufrechten Trauben, 10-20
cm lang, 1,25 bis 2 cm breit; Blütenblätter 5, gelb auf den ersten, die weiteren orangerot.
 

Frucht bzw. Samen: eigentümlich riechend, orange-gelb, rund, 8-12 cm breit, mit dünner
Haut und weißem, saftig, öligem Fruchtfleisch von fade bis süßem, säuerlichem oder käsigem Geschmack. Enthält einen einzigen, ziemlich großen Stein, mit 1-3 weißen Samen.
 

Vorkommen: Mexiko bis Südamerika, Brasilien, Puerto Rico
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holz: zu Holzkohle
Rinde: Faserlieferant von kräftigen Fasern, zum Gerben von Leder.
Die Frucht ist, besonders unreif, reich an Tannin und wird manchmal zum Färben verwendet. Die Fruchtschale verleiht Baumwolle einen hellbraunen Farbton.
Sie wird auch zum Fischfang verwendet. Frische Zweige werden in kleine Stücke geschnitten und in Flüsse geworfen, um Fische zu betäuben, manchmal werden sie ausgepresst und der Saft zum Fischfang genutzt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte werden gegessen, zu Saft, Süßigkeiten, Eis, als Aroma in Spirituosen/Likör/alkoholischen Getränken, als Mus wie Butter, als grüner Farbstoff
Holz: zu Holzkohle Medizinisch verwendet
Die Früchte werden gegessen, zu Saft, Süßigkeiten, Eis, als Aroma in Spirituosen/Likör/alkoholischen Getränken, als Mus wie Butter, als grüner Farbstoff verwendet. Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, aus ihnen lässt sich auch durch Kochen Speisefett gewinnen.

Medizinisch:

Die Rinde wird bei Hautinfektionen und Magen-Darm-Erkrankungen verwendet. Rindenabkochungen werden gegen Durchfall, als Fiebermittel und um die Menstruation zu fördern, verwendet. Auch bei Lungenbeschwerden, Fluor, Verdauungsstörungen und bei Zahnfleischerkrankungen und Parodontose wird sie verwendet. Sie gilt auch als Gegenmittel für Schlangenbisse. Sie wird auch bei Wunden und Geschwüren als Umschlag verwendet. Die Blätterabkochung wird bei Bluthochdruck verwendet, der Rindensaft und Blattsaft wird bei Gonorrhoe in die Harnröhre getropft.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Byrsonima crassifolia


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare stechend

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika