Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zweijähriger Lein - Linum bienne Mill.
Englisch: blue flax, Pale flax, Wilde-flax, Wilde flaxe, Wild flax
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Schmalblätteriger
Lein
Schmalblättriger Lein
Wild-Lein
Synonyme :
Adenolinum angustifolium (Huds.) Rchb.
Cathartolinum agreste (Brot.) Rchb.
Linum acuminatum Moench
Linum affine Panz.
Linum affine Panz. ex Schult.
Linum agreste Brot.
Linum agrestre Brot.
Linum ambiguum Jord.
Linum angustifolium Huds.
Linum angustifolium var. ambiguum (Jord.) P.Fourn.
Linum angustifolium var. cribrosum (Rchb.) Rouy
Linum angustifolium var. siculum (C.Presl) Rouy
Linum angustifolium var. submicranthum Hochr.
Linum arvense Bubani
Linum austriacum Sims
Linum bienne var. papillosum Molero & Romo
Linum cribrosum Rchb.
Linum hispanicum Mill.
Linum hohenackeri Boiss.
Linum humile Mill.
Linum humile var. stenophyllum Boiss.
Linum marginatum Poir.
Linum multicaule Hedw.
Linum multicaule Hedw. ex Steud.
Linum narbonense Desf.
Linum perenne Vill.
Linum pyrenaicum Pourr.
Linum tenuifolium With.
Linum usitatissimum subsp. angustifolium (Huds.) Bonnier
Linum usitatissimum subsp. angustifolium (Huds.) Thell.
Linum usitatissimum subsp. bienne (Mill.) Stank.
Linum usitatissimum subsp. hispanicum (Mill.) Thell.
Linum usitatissimum subsp. humile (Mill.) Czernom.
Linum usitatissimum subsp. humile (Mill.) Pers.
Linum usitatissimum subsp. imperforatum Strobl
Linum usitatissimum var. bienne (Mill.) Hegi
Linum usitatissimum var. cribrosum (Rchb.) C.Martinez
Linum usitatissimum var. imperforatum Strobl
Linum usitatissimum var. stenophyllum (Boiss.) Rech.fil.
Blatt: Blätter schmal- bis lineal -lanzettlich.
Stengel bzw. Stamm: Stengel büschelig. Höhe 15 bis 25 cm.
Blüte: Kelchblätter etwa so lang wie die Kapsel. Blüten langgestielt in weitläufiger Rispe. Kelchblätter eiförmig -zugespitzt; innere schwach gewimpert. Blumenkrone mittelgross, blassblau. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf steinigen Abhängen im südlichen Krain, am Mittelmeer.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen:
zu Speiseöl, Industrieöl
Speisewert:
Essbar, Nahrung
3 Bild(er) für diese Pflanze
Linum bienne © Gravitywave @ USA |
Linum bienne © Gravitywave @ USA |
Linum bienne © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
Zweijährig
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Nordamerika
Previous



