Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Steifer Lein-Linum strictum Previous | Next >

Steifer Lein - Linum strictum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Stiff Flax, Upright Flax

Steifer Lein-Linum strictum
Bild © (1)

Synonyme :
Cathartolinum alternum (Pieri) Rchb.
Cathartolinum spicatum (Pers.) Rchb.
Cathartolinum strictum (L.) Rchb.
Chrysolinum strictum (L.) Fourr.
Linopsis corymbosa Rchb.
Linum alterniflorum Delile
Linum alterniflorum Delile ex Spreng.
Linum alternum Pieri
Linum gallicum Sibth. & Sm.
Linum gallicum subsp. strictum (L.) Bonnier
Linum inaequale C.Presl
Linum liburnicum Nyman
Linum paniculatum Desv.
Linum paniculatum Desv. ex Steud.
Linum rigidum Sarato
Linum rigidum Sarato ex Parl.
Linum scabridum Steud.
Linum scabridum Steud. ex Boiss.
Linum sessiliflorum Lam.
Linum spicatum (Pers.) Guss.
Linum spicatum (Pers.) H.Lindb.
Linum spicatum Lam.
Linum strictum subsp. spicatum (Pers.) Nyman
Linum strictum var. alternum Pers.
Linum strictum var. capitatum Guss.
Linum strictum var. cymosum Gren. & Godr.
Linum strictum var. laxiflorum Gren. & Godr.
Linum strictum var. macranthum Batt.
Linum strictum var. paniculatum Desv.
Linum strictum var. paniculatum Rouy & Foucaud
Linum strictum var. racemosum P.C.Palau Ferrer
Linum strictum var. racemosum P.Palau
Linum strictum var. spicatum Pers.


Blatt: Blätter lineal-lanzettlich, am Rande rauh.

Stengel bzw. Stamm: Stengel nach oben zu nicht scharfkantig. Fruchtstiele weit kürzer als der Kelch, letzterer doppelt so lang wie die Frucht.Höhe 10 bis 30 cm.

Blüte: Kelchblätter mit drüsig-gewimpertem Rande. Blüten in armblutigen, achselständigen Trugdolden, klein, blassgelb. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, Mittelmeer-Region, Westasien
An der Meeresküste in Istrien.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Samen dienen als erweichendes Mittel.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Linum strictum


© José María Escolano @ flickr.com

Linum strictum


© José María Escolano @ flickr.com

Linum strictum


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa