Synonyme :
Linum anglicum var. procumbens Ray Linum anglicum var. procumbens Ray ex DC. Linum darmstadinum Alef. Linum lewisii auct. non Pursh Linum perenne var. perenne
Blatt: Blätter lineal-lanzettlich, nicht bewimpert.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock vielstengelig. Höhe 30 bis 100 cm.
Blüte: elchblätter nur halb bis ein Drittel so lang wie die Kapsel. Die Blumenkronenblätter decken sich mit ihren ganzen Seitenrändern. Blüten langgestielt, stark honigduftend. Kelchblätter eiförmig; innere sehr stumpf. Blumenkrone sehr ansehnlich, 2,5 cm und darüber im Durchmesser, hellblau. Narben kopfig, zweilappig. Blütezeit Juni bis August.
Frucht bzw. Samen: Kapsel fast kugelig -eiförmig.
Vorkommen:Europa, Westliche USA
Auf sonnigen, sandigen Hügeln in Westund Süddeutschland; sehr selten.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Die nussig schmeckenden, nahrhaften und stark ölhaltigen Samen werden gekocht gegessen, roh enthalten sie Cyanide, die durch das Kochen zerstört werden.
Medizinisch: Die Pflanze wirkt karminativ, magenstärkend und antirheumatisch, die Samen wirken beruhigend und schmierend, sie dienen der Linderung von Halsschmerzen, Erkältungen, Husten, Verstopfung, Steinen und Gries. Die Samen, mit der gleichen Menge Kalkwasser vermischt, dienen extern der Behandlung von Verbrühungen und Verbrennungen. Eine Tinktur aus der ganzen Pflanze dient der Behandlung von Durchfall, der Umschlag der ganzen Pflanze wird extern bei blauen Flecken und Schwellungen genutzt, das frische, gekochte Kraut dient intern der Behandlung von Erkältungen, Husten, Wassersucht, Sodbrennen und rheumatischen Schmerzen. Aus den geschmeidig machenden Samen wird Augenmedizin hergestellt, die Wurzelinfusion wird als Augenspülung genutzt. Die Samen wirken weichmachend.
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe