Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Großes Springkraut-Impatiens noli-tangere Previous | Next >

Großes Springkraut - Impatiens noli-tangere L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Balsam, Jewelweed, light-yellow snapweed, Noli-me-tangere, Noli me tangere, Nolitangere, Quick-in-the-hand, Touch-me-not, Touch-me-not balsam, Western jewel-weed, Western jewelweed, Western touch-me-not, Western touchmenot, Wild Balsam, Yellow balsam, Yellow jewelweed, Yellow touch-me-not
China: 水金風 shuijīnfèng
Russisch: недотрога обыкновенная

Großes Springkraut-Impatiens noli-tangere
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Altweiberzorn
Echtes Springkraut
Gemeines Springkraut
Große-Springkraut
Großes Rührmichnichtan
Großes Springkraut
Rühr mich nicht an
Rühr-mich-nicht-an
Wald-Springkraut
Wilde Balsamine
balsamine des bois

Synonyme :
Balsamina lutea (Lam.) Delarbre
Balsamina noli-tangere (L.) Scop.
Impatiens borealis Sweet
Impatiens caucasica Stev.
Impatiens cucullata Gilib.
Impatiens komarovii Pobed.
Impatiens lutea Lam.
Impatiens noli-me-tangere Crantz
Impatiens noli-tangere f. albiflora (A.F.Schwarz) Vollm.
Impatiens noli-tangere f. hemileuca Koji Ito & Hinoma
Impatiens noli-tangere f. pallescens Herman
Impatiens noli-tangere f. pallida Beger & Em.Schmid
Impatiens noli-tangere f. pallida F.Herm.
Impatiens noli-tangere var. albiflora A.F.Schwarz
Impatiens noli-tangere var. pallescens Nakai
Impatiens noli-tangere var. pallida (Beger & Em.Schmid) M.Kim
Impatiens occidentalis Rydb.
Impatiens palustris Gray
Impatiens palustris Pers.
Impatiens penduliflora St.-Lag.


Blatt: Blätter lanzettlich, grob-gekerbt-gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Sporn an seiner Spitze zurückgebogen. Blüten in drei- bis vierblütigen. traubigen, hängenden, nicht über die Blätter emporragenden Trugdolden. Blüten ansehnlich. Kronenblätter und gesporntes Kelchblatt zitronengelb, innen rotpunktiert. Blütezeit Juli, August. Yorstäubend. Nicht selten finden sich kleine zur Selbstbestäubung eingerichtete, kronenlose, kleistogame Blüten.

Vorkommen: Heimat ist Eurasien. Europa, Asien, westliches Nordamerika.
An feuchten, quelligen Orten, in Laubwäldern, an Gräben: verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: hat nussigen Geschmack, roh oder als Speiseöl
junge Triebe, Blätter: Gemüse, dabei Kochwasser mehrfach wechseln


Medizinisch:
Die in Europa heimische Pflanze wirkt antiseptisch, diuretisch, abführend, vulnerativ und stark emetisch. Sie wurde innerlich zur Behandlung von Strangurie, als Diuretikum und Abführmittel sowie bei Hämorrhoiden eingesetzt, wobei die Dosierung problematisch ist, da die Pflanze schnell stark emetisch wirken kann.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Impatiens noli-tangere


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Impatiens noli-tangere


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika