Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Drüsiges Springkraut-Impatiens glandulifera Previous | Next >

Drüsiges Springkraut - Impatiens glandulifera Royle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Drüsiges Springkraut, Glandular Touch-Me-Not, Himalayan balsam, Indian Balsam, Japanese Knotweed, Jewelweed Policeman's-helmet, Jumping Jack, Kiss-me-on-the-mountain, Ornamental jewelweed, Policeman's-helmet, Policeman's helmet, Purple Jewelweed, Reuzenbalsemien

Drüsiges Springkraut-Impatiens glandulifera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bach-Wanderseuche
Balsamine
Bauernorchidee
Druesiges Springkraut
Drüsen-Springkraut
Drüsentragendes Springkraut
Drüsiges Springkraut
Emscherorchidee
Himalaya-Balsamine
Indisches Springkraut
Riesen-Springkraut
Rotes Springkraut
Waldorchidee
Wupperorchidee

Synonyme :
Balsamina macrochila Ser.
Balsamina roylei (Walp.) Ser.
Impatiens candida Lindl.
Impatiens cornigera Hook.
Impatiens glandulifera f. pallidiflora (Hook.f.) Weath.
Impatiens glanduligera Lindl.
Impatiens macrochila Lindl.
Impatiens moschata Edgew.
Impatiens royleana Payer
Impatiens roylei Walp.
Impatiens roylei f. albida Hegi
Impatiens roylei var. candida (Lindl.) Hook.f.
Impatiens roylei var. macrochila (Lindl.) Hook.f.
Impatiens roylei var. moschata (Edgew.) Hook.f.
Impatiens roylei var. pallidiflora Hook.f.
Impatiens sulcata var. glandulifera (Royle) R.Kr.Singh & D.Borah


Ursprünglich stammt die Pflanze aus Asien, sie ist jedoch ein Neophyt und ist dabei, sich weltweit zu verbreiten. In Deutschland treffen wir sie besonders in Flussauen und feuchten Wäldern. Sie ist in der Lage, große Flächen schnell zu überwuchern und verdrängt dabei andere Arten.
 


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: hat nussigen Geschmack, roh oder als Speiseöl
junge Triebe, Blätter: Gemüse, dabei Kochwasser mehrfach wechseln

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Gereiztheit und psychischer Anspannung verwendet. Sie werden auch in BachBlüten, z.B. den Notfalltropfen (Rescue Eemedy) verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze reichtert sich mit Schwermetallen aus dem Boden an. Die Einnahme größerer Mengen der Pflanze kann auf Grund des Mineralgehalts gefährlich sein. Die Pflanze enthält Kalziumoxalat. Menschen mit einem Hang zu Rheuma, Arthritis, Gicht, Nierensteinen und Übersäurerung sollten die Pflanze nicht nutzen.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Impatiens glandulifera


© ashley CHILE baz @flickr.com

Impatiens glandulifera


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Impatiens glandulifera


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Impatiens glandulifera


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika