Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Balsaminaceae > Impatiens > Orangerotes Springkraut
Orangerotes Springkraut - Impatiens capensis Meerb.
Englisch: Balsam, Balsam-weed, Balsam weed, Brook celandine, Brook solentine, Cape touch-me-not, Celandine, Ceroline, Common Jewelweed, Cowslip, Cowslips, Cowslyp, Ear-drops, Ear-jewel, Ear drop, Eardrop, Ear jewel, Earjewel, Fulvous-flowered touch-me-not, Fulvous-flower touch-me-not, Goldfish Plant, Jewel-Weed, Jewel weed, jewelweed, Kicking-colt, Kicking-horses, Kicking colt, Kicking horses, Ladie-slipper, Ladies’-eardrop, Ladies’-pocket, Ladies’ slipper, Lady's-earrings, Lady-slipper, Ladyslipper, Lady slippers, Lady’s-eardrop, Lady’s-pocket, Lady’s slipper, Lady’s slippers, Noli me-tangere, Noli me tangere, orange balsam, Orange flower, Orange jewelweed, Orange touch-me-not, Pale touch-me-not, Pale touch me not, Pocket-drop, Pocket drop, Shining-grass, Shin ing grass, Sil ver-weed, Silverleaf, Silver leaf, Silver plant, Silverweed, Silver weed, Slipper-weed, Slipper weed, Slipperweed, Snap-dragon, Snap-weed, Snap dragon, Snapdragon, Snapweed, Snap weed, Solentine, Speckled jewel-weed, Speckled jewels, Speckled jew elweed, Speckled touch-me not, Spotted Jewelweed, Spotted snap-weed, Spotted snapweed, spotted touch-me-not, Sullendine, Tawny im patiens, Touch-me-not, Weather-cock, Weather cock, Weath ercock, Weathercocks, Weathersfield, Wild balsam, Wild celandine, Wild ladies’-slipper, Wild lady’s-slipper, Wild touch-me-not
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Kap-Springkraut
Orangefarbenes Springkraut
Orangerotes Springkraut
Synonyme :
Balsamina capensis (Meerb.) DC.
Balsamina fulva (Nutt.) Ser.
Chrysaea biflora (Walter) Nieuwl. & Lunell
Impatiens biflora Walt.
Impatiens biflora Walter
Impatiens biflora Willd.
Impatiens biflora f. albiflora Weath.
Impatiens biflora f. biflora
Impatiens biflora f. citrina Weath.
Impatiens biflora f. immaculata Weath.
Impatiens biflora f. peasei A.H.Moore
Impatiens biflora f. peasei A.H.Moore ex Weath.
Impatiens biflora f. platymeris Weath.
Impatiens capensis f. albiflora (E.L.Rand & Redfield) Fernald & B.G.Schub.
Impatiens capensis f. capensis
Impatiens capensis f. citrina (Weath.) Fernald & B.G.Schub.
Impatiens capensis f. immaculata (Weath.) Fernald & B.G.Schub.
Impatiens capensis f. peasei (A.H.Moore ex Weath.) Fernald & B.G.Schub.
Impatiens capensis f. platymeris (Weath.) Fernald & B.G.Schub.
Impatiens fulva Nutt.
Impatiens fulva f. albiflora E.L.Rand & Redfield
Impatiens maculata Muhl.
Impatiens noli-tangere subsp. biflora (Walt.) Hultén
Impatiens noli-tangere subsp. biflora (Walter) Hultén
Impatiens nortonii Rydb.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Der Saft der Pflanzen wird in Kombination mit Alaun von den Eingeborenen der Tropen verwendet um ihre Nägel und Haare rot zu färben.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Sprösslinge: zu Gemüse
Kann abführend wirken.
Medizinisch:
Aktivität:
Abführend; Anti-Sarkom; Antibakteriell; Antihistaminisch; Antiseptisch; Antisickling; Antitumor; Aperitif; Brechreizend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Fungizid; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Krampflösend; Menstruationsfördernd; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Wehenanregend;
Indikation:
Appetitlosigkeit; Asthma; Bakterien; Dermatosen; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fettleber; Fieber; Flechten; Gelbsucht; Geschwülste; Giftsumach-Vergiftung; Harnstrenge; Hautausschlag; Hepatose; Hämorriden; Hühneraugen; Infektion; Insektenstiche; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Lidentzündungen; Magenerkrankungen; Magersucht; Nesselausschlag; Nesselsucht; Pilze; Pilzinfektionen; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Schmerzen; Schnittwunden; Tumor; Verdauungsstörungen; Verstauchungen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Schwangerschaft verwenden.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Impatiens capensis © James Gaither & San Francisco USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Previous

