Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Geraniaceae > Erodium > Gewöhnlicher Reiherschnabel
Gewöhnlicher Reiherschnabel - Erodium cicutarium (L.) L'Hér. ex Ait.
Englisch: alfilaria, Al filarilla, alfilerea, Alfilerilla, Alfillarilla, common heronsbill, Common stork’s bill, Filaree, Filaria, Fileree, Filerie, Hemlock geranium, Hemlock heron’s-bill, Hemlock heron’s bill, Hemlock stork’s-bill, Hemlock stork’s bill, heron's-billf pin clover, Heronbill, Her ons-bill, Herons’ bill, Heron’s-bill, Heron’s bill, Pin-grass, Pin-weed, Pin clover, Pineneedle, Pine needle, Pin grass, Pink-needle, Pink needle, Pin weed, Pinweed, Powk-needle, Red-stemmed filaree, Red stem filaree, Redstem Stork's-bill, redstem stork's bill, Red stem stork’s-bill, Redstem stork’s bill, Small-flowered stork’s bill, Small-flower stork’s-bill, Stick-pile, stork's-bill, Storksbill, Storks bill, Storks’ bill, stork’s-bill, Stork’s bill, Wild musk
Spanisch: aguja del pastor
China: 序葉桅牛黃 qínyè mángniuhuáng
Russisch: аистник цикутовый, грабельки цикутовые
Synonyme dt.:
Ackerschnabelkraut
Gemeiner Reiherschnabel
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Hirtennadel
Schierlingsblättriger Kranichschnabel
Schierlingsblättriger Reiher
Schierlingsblättriger Reiherschnabel
Storchenschnabel
Synonyme :
Erodium alsiniflorum Delile
Erodium boraeanum Jord.
Erodium carneum Jord.
Erodium cicutarium f. chaerophyllum (Cav.) DC.
Erodium cicutarium subsp. arvale Andreas
Erodium cicutarium var. arenicola (Steud.) Speg.
Erodium cicutarium var. triviale Trautv.
Erodium cicutifolium Salisb.
Erodium commixtum Jord.
Erodium commixtum Jord. ex F.W.Schultz
Erodium dissectum Rouy
Erodium glutinosum Dumort.
Erodium himalayanum Royle
Erodium hirsutum Schur
Erodium millefolium Willd.
Erodium millefolium Willd. ex Kunth
Erodium minutiflorum Godr.
Erodium pallidiflorum Jord.
Erodium parviflorum Jord.
Erodium pentalobum Dulac
Erodium petroselinum L'Hér.
Erodium petroselinum L'Hér. ex DC.
Erodium praetermissum Jord.
Erodium praetermissum Jord. ex Boreau
Erodium sabulicola Jord.
Erodium sabulicola Jord. ex Nyman
Geranium arenicola Steud.
Geranium pentandrum Gilib.
Geranium petroselinum (L'Hér. ex DC.) L'Hér.
Geranium petroselinum (L'Hér. ex DC.) L'Hér. ex Webb & Berthel.
Blatt: Blätter nicht herablaufendfiederschnittig; Fiedem sitzend-fiederspaltig mit eingeschnitten - gezähnten Zipfeln.
Stengel bzw. Stamm: Im Frühling fast stengellos, später mit 15 bis 50 cm langem, niederliegendem bis aufrechtem Stengel, der wie die Blätter mehr oder weniger rauhhaarig und infolge davon mehr oder weniger grau bis grün ist.
Blüte: Platte der Staubfäden an ihrer Spitze nicht zweizähnig. Platte der Staubfäden nicht gewimpert. Blumenkrone rosen- bis purpurrot, oft gefleckt, selten weiss. Blüten in einfacher, zweibis achtblütiger Dolde. Kelchblätter begrannt. Staubfäden am Grunde verbreitert und mit einer Nektardrüse. Blütezeit März bis Herbst.
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika eingeführt.
Auf sandigen Feldern, unbebautem Boden, Schutt usw.,
gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus der ganzen Pflanze lässt sich grüner Farbstoff gewinnen. Getrocknetes Pflanzenpulver wurde mit Wassermelonensamen vermischt gelagert und gepflanzt, um Erkrankungen der Wassermelonenpflanzen zu verhindern.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: in Salat, Gemüse
Blätter wurden in Salat oder als Gemüse genutzt. Die Wurzel wurde von Kindern wie Kaugummi gekaut.
Medizinisch:
Das getrocknete Kraut wird in der Volksmedizin als Diuretikum und Hämostyptikum bei Wassersucht, Herz-Kreislauf-Problemen, Blutungen und Wunden verwendet. Stillende Mütter nutzten Wurzel und Blätter der Pflanze, um den Milchfluss zu erhöhen.
Bei Insektenbissen, Tierbissen und Hautinfektionen wurde eine Infusion zum Waschen der Wunden verwendet, als Umschlag kam sie bei Wunden und Hautausschlägen zur Verwendung. Innerlich verwendet wurde eine Infusion auch bei Typhus, bei Rheuma dienten die Blätter als Badezusatz.
Der Tee aus den Blättern wirkt diuretisch und diaphoretisch.
Die Samen sind reich an Vitamin K, sie werden extern als Umschlag bei Gicht und Typhus verwendet.
Inhaltsstoffe des Krauts sind Gerbstoffe, Gallussäure, Flavonoide, Polysaccharide, Fruchtsäuren, ätherisches Öl, Coffein.
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Previous







