Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Nickender Sauerklee-Oxalis pes-caprae Previous | Next >

Nickender Sauerklee - Oxalis pes-caprae L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acetosella gialla, African wood-sorrel, African woodsorrel, Bermuda-buttercup, Bermuda buttercup, Buttercup ox alis, buttercup oxalis, Drooping wood-sorrel, Englishweed, Large yellow soursob, soursob, South African wood-sorrel, Yellow-flower oxalis, Yellow wood sorrel

Nickender Sauerklee-Oxalis pes-caprae
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bolboxalis cernua
Oxalis cernua
Ziegenfuß-Sauerklee

Synonyme :
Acetosella abyssinica (Walp.) Kuntze
Acetosella cernua (Thunb.) Kuntze
Acetosella ehrenbergii Kuntze
Bolboxalis cernua (Thunb.) Small
Bulboxalis cernua (Thunb.) Small
Jonoxalis pes-caprae (L.) Small
Oxalis abyssinica Walp.
Oxalis biflora Burm.fil.
Oxalis burmanni Jacq.
Oxalis caprina Thunb.
Oxalis cernua Thunb.
Oxalis cernua f. microphylla Batt.
Oxalis cernua subsp. microphylla Batt.
Oxalis cernua var. namaquana Sond.
Oxalis cernua var. pleniflora Lowe
Oxalis concinna Salisb.
Oxalis dentata Eckl. & Zeyh.
Oxalis ehrenbergii Schltdl.
Oxalis erecta Savign.
Oxalis grandiflora Arechav.
Oxalis kuibisensis R.Knuth
Oxalis libyca Viv.
Oxalis lybica Willk. & Lange
Oxalis macrophylla Hornem.
Oxalis mairei Knuth
Oxalis mairei Knuth ex Engl.
Oxalis nutans Hill
Oxalis pes-caprae f. pleniflora (Lowe) Sunding
Oxalis pes-caprae var. pes-caprae
Oxalis pes-caprae var. pleniflora (Lowe) Blanco-Dios
Oxalis pleniflora Lanfr.
Oxalis rippae Mattei


Vorkommen: Heimat: Südafrika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wurzelknollen:

zu Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Oxalis pes-caprae


© Arthur Chapman @ flickr.com

Oxalis pes-caprae


© Arthur Chapman @ flickr.com

Oxalis pes-caprae


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika