Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Oxalidaceae > Oxalis > Brasilianischer Sauerklee

Brasilianischer Sauerklee-Oxalis debilis Previous | Next >

Brasilianischer Sauerklee - Oxalis debilis Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Large-flowered Pink-sorrel, Large-flower pink-sorrel, lilac oxalis, Pink shamrock, pink wood-sorrel, Pink Woodsorrel, shamrock, wood-sorrel
Portugiesisch: azedinha-de-sapo, macaxim, trevo-azedo
Spanisch: alazán de madera

Brasilianischer Sauerklee-Oxalis debilis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Brasilianischer Sauerklee
Großblütiger Zwiebelsauerklee

Synonyme :
Acetosella debilis (Kunth) Kuntze
Acetosella grandifolia (DC.) Kuntze
Ionoxalis canaminensis Rusby
Oxalis bipunctata A.St.-Hil.
Oxalis bipunctata Graham
Oxalis bulbilifera Herter
Oxalis caripensis Hieron.
Oxalis corymbosa DC.
Oxalis debilis subsp. corymbosa (DC.) Lourteig
Oxalis debilis subsp. corymbosa (DC.) O.Bolòs & Vigo
Oxalis debilis var. corymbosa (DC.) Lourteig
Oxalis debilis var. corymbosa (DC.) O.Bolòs & Vigo
Oxalis debilis var. debilis
Oxalis gemella Willd.
Oxalis gemella Willd. ex Zucc.
Oxalis grandifolia DC.
Oxalis huilensis Knuth
Oxalis macrophylla Kunth
Oxalis multibulbosa Turcz.
Oxalis pynaertii De Wild.
Oxalis pynaertii DeWild.
Oxalis umbrosa Willd.
Oxalis umbrosa Willd. ex Zucc.
Oxalis urbica A.St.-Hil.
Sassia debilis (Kunth) Holub


Vorkommen: Südamerika, Asien, Europa, Neuseeland, Australien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und Blütenstängel werden roh oder gekocht gegessen, die Blüten werden an Salat roh gegessen. Die Wurzel wird roh gegessen.

Medizinisch:
Der Pflanzensaft wird bei Skorbut, Verdauungsstörungen, Magenschmerzen und Hämorrhoiden eingenommen. Die Blüten werden bei Magen-Darm-Beschwerden gegessen, die Blätterpaste wird bei Furunkeln und Hautkrankheiten aufgetragen. Die Blätterabkochung wird als Gurgelwasser bei Angina pectoris verwendet, der Rhizomsaft dient als Gegengift bei Stichen und Bissen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Oxalis debilis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Oxalis debilis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Südamerika