Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Steppenraute - Peganum harmala L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African-rue, African rue, Harmala, Harmal peganum, Harmal shrub, Harmel, Isband, Ozallaik, Peganum, Syrian-rue, Syrian Rue, Wild rue, сошшоп peganum
China:  骆驼蓬 luo tuo peng, 駱駝蓬 luòtuopéng
Russisch: гармала обыкновенная

Steppenraute-Peganum harmala
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Harmal-Raute
Harmalkraute
Harmalraute
Steppen-Raute
Wilde Raute

Synonyme :
Harmala multifida All.
Harmala peganum Crantz
Harmala syriaca Bubani
Mesembryanthemum caspicum S.G.Gmel.
Peganon harmalum St.-Lag.
Peganum dauricum Pall.
Peganum harmala subsp. multisecta Maxim.
Peganum harmala var. garamantum Maire
Peganum harmala var. multisectum Maxim.
Peganum harmala var. rothschildianum (Buxb.) Maire
Peganum rothschildianum Buxb.


Blatt: unregelmäßig, zerschlitzt

Stengel bzw. Stamm: halbstrauchige Pflanze mit einzeln in den Achseln der Blätter stehenden langgestielten, grünlich-weißen, ziemlich großen Blüten.

Frucht bzw. Samen: Die Früchte sind mit einer grubigen, außen schleimigen, schwärzlichen Schale versehen. Sie sind kegelförmig und enthalten braune, eckige Samen, die intensiv riechen und bitter schmecken.

Vorkommen: Asien - China (Gansu, W Hebei, W Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, N Shanxi, Xinjiang, Xizang), Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Pakistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan; Nordafrika, W-Asien, S-Europa.
Die Pflanze besitzt ein vom östlichen Balkan bis nach Tibet und der Dsungarei reichendes geschlossenes Verbreitungsgebiet, westwärts davon aber nur einige versprengte Vorkommen.
Schwach salzhaltige Sande in der Nähe von Oasen, Trockenrasen in Wüstengebieten; 400-3600 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)


Aus den Samen lässt sich roter Farbstoff zum Einfärben von Textilien und Teppichen gewinnen.

Medizinisch:
In der Ayurveda wird sie unter dem Namen Harmal verwendet und ist schon lange auf Grund seiner psychotropen Wirkung bekannt.

In der regionalen Volksmedizin werden die Samen gesammelt und getrocknet. Sie werden als Abführmittel, Anthelminthikum verwendet, gelten aber auch als Milchfluss fördernd, harntreibend, blutreinigend, verdauungsfördernd und werden bei Asthma, Rheuma, Neuralgien, Erkrankungen des Harnapparates, bei Geschlechtskrankheiten, Menstruationsproblemen, nervlichen Erkrankungen sowie als wirksames Aphrodisiakum bei sexueller Schwäche verwendet.
Früchte und Samen wirken verdauungsfördernd, diuretisch, narkotisch, halluzinogen und uterusstimulierend.
Kleine Mengen wirken gehirnstimulierend, große Mengen schädigen jedoch das zentrale Nervensystem. Die Samen können ein Gefühl der Euphorie induzieren und lösen auch die Hemmungen, weshalb sie in der Vergangenheit auch als Wahrheitsdroge Verwendung fanden.

Die Samen werden auch als Anthelminthikum besonders bei Befall mit Bandwürmern verwendet.
Das Samenöl wird als Aphrodisiakum verwendet, soll aber auch vermifuge, soporisch, galaktogogue und ophthalmisch wirken.

Die Wurzeln gelten als wirksames Parasitizid, besonders bei Befall mit Kopfläusen. Intern werden sie auch bei nervösen Zuständen und Rheuma genutzt.

Die Pflanze wirkt auf Grund des enthaltenen Harmins, von dem sich die größte Menge in den Samen befindet, halluzinogen.

Die Pflanze enthält die Carboline Harmalin, Harmin und Tetrahydroharmin sowie verwandte Basen wie Harmalol und Harmidin, aber auch die Chinazolinalkaloide Vasicin, Vaisicinon, Desoxyvasicin. Einige der Inhaltsstoffe sind MAO-Hemmer.
Die Samen enthalten Steroide bzw. triterpene Alkaloide, Glycoside, Resine, fette Öle, Harmin, Harmalin, Harmalol, Peganin, Calcium, Kupfer, Eisen, Phosphate, Sulfat, Thiamin.

Aktivität:
Abtreibend; Amöbenzerstörend; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Antiseptisch; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Beruhigend; Betäubend; Brechreizend; CNS Anregend und Wachmacher; CNS Depressant; Einschläfernd; Entlausungsmittel; Entwässernd; Fungizid; Halluzinogen; Insektenschutzmittel; Krampflindernd; Lähmend; MAO-Hemmer; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Parasiten abtötend; Protisten verringernd; Rauschmittel; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Speichelfluss erhöhend; Stimmungsverändernd; Wehenauslösend; Wurmmittel;


Indikation:
Amöben; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Bakterien; Bandwürmer; Cholera; Schmerzen; Fieber; Gallensteine; Gelbsucht; Harnröhrenentzündung; Hexenschuss; Hysterie; Infektion; Kehlkopfentzündung; Kolik; Krebs; Krämpfe; Lähmungen; Läuse; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Parasiten; Parkinson-Krankheit; Pilze; Pilzinfektionen; Prolapsus; Rheumatismus; Scheidenprobleme; Schlafstörungen; Schluckauf; Schmerzen; Steine; Syphilis; Unterleibsschmerzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer;


Dosierung:
0,025 g Samen 2 Stunden vor der Mahlzeit, maximal bis 9 g pro Tag.
15–30 ml Kraut 1:20 Aufguss,
2–4 ml Kraut 1:10 Tinktur.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze ist giftig. Besonders hohe Konzentrationen von Harmin finden sich in der Samenschale, besonders hohe Harman-Konzentrationen finden sich mit bis zu 6% in den Samen der Pflanze.
Große Dosen können abtreibend wirken, Depression, Erbrechen, und Halluzinationen auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Peganum harmala


© José María Escolano @ flickr.com

Peganum harmala


© José María Escolano @ flickr.com

Peganum harmala


© José María Escolano @ flickr.com

Peganum harmala


© José María Escolano @ flickr.com

Peganum harmala


© copepodo @ Madrid, Spain

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 70.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa