Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kreosotbusch-Larrea tridentata Previous

Kreosotbusch - Larrea tridentata (Sessé & Moc. ex DC.) Coville

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: chaparral, chrral, Creasote bush, Creosote-bush, Creosote bush, Creosotebush, Creosote plant, Cresote, Gobernadora, Governadora, greasewood, Guamis
Spanisch: chaparral, gobernadora, hediondilla

Kreosotbusch-Larrea tridentata

Synonyme dt.:
Keroststrauch
Kreosotstrauch

Synonyme :
Larrea mexicana Moric.


Vorkommen: Südwestliches Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blütenknospen: wie Kapern eingelegt
Harz: zur Konservierung
Zweige: werden gekaut

Medizinisch:
Volksmedizin:
Der Strauch wird schon lange durch die Indianer medizinisch genutzt. Die Anwendung reicht von der Verwendung bei Blutvergiftung bis Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Frauen oder als Sonnenschutzmittel - er wurde also als richtiges Allheilmittel verwendet.


Aktivität:
Allergieerreger; Allheilmittel; Amöbenzerstörend; Anti-HIV; Anti-Krebs; Antiaging; Antibakteriell; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Antiviral; Anti-Hefepilze; Bitterstoff; Brechreizend; Deodorant; Entwässernd; Entzündungshemmend; Krampflindernd; LSD-Chelator; Larvizid und Larventötend; Leberschädigend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Parasiten abtötend; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Stimmungsverändernd; Östrogenwirkend;


Indikation:
Akne; Alkoholismus; Amöben; Arthrose; Asthma; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Blutandrang; Blähungen; Knochenleiden; Bronchitis; Darmentzündungen; Debilität; Schmerzen; Durchfall; Eiterflechte; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fettleibigkeit; Fieber; Foot; Gonorrhoe; Grippe; HIV; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Hefeinfektionen; Hämatochezie; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Leberkrebs;,; Leukämie; Lungenkrebs,; Magenerkrankungen; Magenkrebs,; Melanom; Menstruationsbeschwerden; Nierenkrebs,; Parasiten; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Schlangenbisse; Schmerzen; Schuppen; Tuberkulose; Tumor; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Virus; Wassereinlagerungen; Windpocken; Wunden; Wundscheuern und Wolf; Zahnschmerzen;


Dosierung:
Nutzung vermeiden;
1 Messerspitze Kraut/1 Liter Wasser als Mundwasser;
4,5 g trockenes Kraut:22 ml Alkohol/23 ml Wasser.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Nierenerkrankungen und Lebererkrankungen, wie z.B. Hepatose und Leberzirrhose. Lassen Sie sich von einem Arzt beraten, bevor Sie das Kraut verwenden. Unterbrechen Sie den Gebrauch bei Brechreiz, Fieber, Müdigkeit oder Gelbsucht, wie dunkler Urin oder Gelbfärbung der Augen.
Kann hepatotoxisch reagieren und Dermatosen verursachen. Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden.
Kann aufgrund der enthaltenen Aminosäurebestandteile eine MAO-Hemmer-Therapie beeinträchtigen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Larrea tridentata


© Belinda Lo @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika