Previous | Next 
Guajak - Guaiacum sanctum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Bastard Lignum-vitae, Brazil Wood, Guaiacum, Guaiacum Resin, Guaiacum Wood, Gum Guaiacum, holywood, Holywood Lignum Vitae, lignum-sanctum, lignum-vitae, Pockwood, roughbark lignum-vitae, Roughbark Lignumvitae, Small-leaved Lignum-vitae, tree of life
Französisch: bois sant, gaïac blanc, gaïac femelle
Spanisch: guayacancillo, guayacán, guayacán blanco, guayacán de vera, lignum sanctum, palo santo, Resina di Guaiaco, Resina de Lenha Santo
Synonyme dt.:
Blatterholz
Franzosen-Holz
Franzosholz
Guajacum
Guajakharz
Guajakholz
Guajakholzbaum
Heiligenholz
Heiligholz
Pockenholz
Pockholz
Schlangenholz
Synonyme :
Guaiacum guatemalense Herb.Kew.
Guaiacum guatemalense Herb.Kew. ex Brigham
Guaiacum guatemalense Planch.
Guaiacum guatemalense Planch. ex Hemsl.
Guaiacum guatemalense Planch. ex Rydb. & Vail
Guaiacum multijugum Stokes
Guaiacum parvifolium Nutt.
Guaiacum sloanei Shuttlew.
Guaiacum sloanei Shuttlew. ex A.Gray
Guaiacum verticale A.Rich.
Guaiacum verticale Ortega
Guajacum sanctum L.
Gvajacum lignum
Lignum sactum
Blüte: auffällige blaue Blüten
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Holzlieferant
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Harz: Aroma, Würze/Gewürz zu Getränken, Süßigkeiten, Backwaren, Kaugummi
Medizinisch:
Der Aufguss wird bei Rückenschmerzen verwendet.
Aktivität:
Abtreibend; Anti-Rheumatisch; Blutzuckersenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fungizid; Menstruationsfördernd; Schweißtreibend; abführend.
Indikation:
Angina; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Auszehrung; Bluthochdruck; Brüche; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündungen; Exanthem; Fieber; Gicht; Gonorrhoe; Halsdrüsengeschwulst; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Hexenschuss; Infektion; Katarrh; Krätze; Lymphdrüsenerkrankungen; Mandelentzündung; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Pilze; Pilzinfektionen; Pleuraentzündung; Rachenentzündung; Rheumatismus; Schuppenflechte; Splenose; Steifheit; Syphilis; Tuberkulose; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wassersucht;
Dosierung:
1–2 g Holz in Tee 3 ×/Tag;
4,5 g Holz/Tag;
1,5 g Holz/warmes Wasser, bis zu 5 g/Tag;
1–2 ml Flüssigextrakt 1:1 in 80% Alkohol 3 ×/Tag;
2–4 ml Tinktur.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Vorsicht, enthaltene Lignane sind allergen und können Dermatosen verursachen. Nicht für Menschen mit Allergien, Überempfindlichkeiten oder akuten entzündlichen Erkrankungen.
Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit.
Hohe Dosen können Kolik, Durchfall und andere GI Beschwerden verursachen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika

Südamerika