Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Toona ciliata Previous | Next >

: - Toona ciliata M.Roem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Australian-cedar, Australian red-cedar, Australian redcedar, Burma cedar, Chinese mahogany, Indian mahogany, Mountain cedar, Red-cedar, Red Cedar, Toon, Toontree

:-Toona ciliata
Bild © (1)

Synonyme :
Cedrela australis F.Muell.
Cedrela australis Mudie
Cedrela brevipetiolulata Haines
Cedrela febrifuga Forsten
Cedrela febrifuga f. ternatensis Miq.
Cedrela febrifuga f. timorensis Miq.
Cedrela febrifuga subsp. timorensis Miq.
Cedrela febrifuga var. cochinchinensis (Pierre) C.DC.
Cedrela hexandra Wall.
Cedrela kingii C.DC.
Cedrela kingii var. birmanica C.DC.
Cedrela mannii C.DC.
Cedrela microcarpa C.DC.
Cedrela mollis Hand.-Mazz.
Cedrela multijuga Kurz
Cedrela teysmanni Hassk.
Cedrela toona Roxb.
Cedrela toona Roxb. ex Rottler & Willd.
Cedrela toona var. australis (F.Muell.) C.DC.
Cedrela toona var. australis C.DC.
Cedrela toona var. cuspidata C.DC.
Cedrela toona var. deccana C.DC.
Cedrela toona var. gamblei C.DC.
Cedrela toona var. grandiflora C.DC.
Cedrela toona var. haslettii Haines
Cedrela toona var. listeri C.DC.
Cedrela toona var. multijuga Haines
Cedrela toona var. nepalensis A.DC.
Cedrela toona var. nepalensis C.DC.
Cedrela toona var. parviflora Benth.
Cedrela toona var. puberula C.DC.
Cedrela toona var. pubescens Franch.
Cedrela toona var. pubinervis C.DC.
Cedrela toona var. stracheyi C.DC.
Cedrela toona var. sublaxiflora C.DC.
Cedrela toona var. talbotii C.DC.
Cedrela toona var. vestita C.T.White
Cedrela toona var. yunnanensis C.DC.
Cedrela tuna Oken
Cedrela velutina C.DC.
Cedrela yunnanensis C.DC.
Dracontomelon multijugum Radlk.
Dracontomelon multijugum Radlk. ex C.DC.
Surenus australis (F.Muell.) Kuntze
Surenus microcarpa (C.DC.) Kuntze
Surenus teysmannii (Hassk.) Kuntze
Surenus toona (Roxb. ex Rottler) Kuntze
Swietenia toon (Roxb. ex Rottler) Stokes
Swietenia toona (Roxb. ex Rottler) Stokes
Toona australis (F.Muell.) Harms
Toona ciliata subsp. ciliata
Toona ciliata subsp. nepalensis (C.DC.) Panigrahi
Toona ciliata subsp. velutina (C.DC.) Bahadur
Toona ciliata var. australis (F.Muell.) Bahadur
Toona ciliata var. australis (F.Muell.) C.DC.
Toona ciliata var. brevipetiolulata (Haines) S.C.Mishra & Panigrahi
Toona ciliata var. ciliata
Toona ciliata var. hasletii (Haines) Panigrahi & S.C.Mishra
Toona ciliata var. haslettii (Haines) Bahadur
Toona ciliata var. hexandra (Wall.) Bahadur
Toona ciliata var. kingii (C.DC.) Bahadur
Toona ciliata var. latifolia (C.DC.) Chandrash.
Toona ciliata var. listeri (C.DC.) Bahadur
Toona ciliata var. mollis (Hand.-Mazz.) Bahadur
Toona ciliata var. multijuga (Kurz) Panigrahi & S.C.Mishra
Toona ciliata var. parviflora (Benth.) Bahadur
Toona ciliata var. pubescens (Franch.) Hand.-Mazz.
Toona ciliata var. pubinervis (C.DC.) Bahadur
Toona ciliata var. sublaxiflora (C.DC.) C.Y.Wu
Toona ciliata var. velutina (C.DC.) Bahadur
Toona ciliata var. vestita (C.T.White) Bahadur
Toona ciliata var. vestita (C.T.White) Harms
Toona ciliata var. yunnanensis (C.DC.) Harms
Toona febrifuga subsp. griffithiana Pierre
Toona febrifuga var. cochinchinensis Pierre
Toona febrifuga var. griffithiana Pierre
Toona febrifuga var. ternatensis (Miq.) Pierre
Toona hexandra (Wall.) M.Roem.
Toona hexandra subsp. velutina (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. candollei (Bahadur) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. gamblei (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. grandifolia (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. griffithiana (Pierre) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. haslettii (Haines) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. kingii (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. listeri (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. mollis (Hand.-Mazz.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. parviflora (Benth.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona hexandra var. pubinervis (C.DC.) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona kingii (C.DC.) Harms
Toona mannii (C.DC.) Harms
Toona microcarpa (C.DC.) Harms
Toona mollis (Hand.-Mazz.) A.Chev.
Toona sureni var. cochinchinensis (Pierre) Bahadur
Toona sureni var. pubescens (Franch.) Chun
Toona sureni var. pubescens (Franch.) Chun ex F.C.How & T.Chen
Toona sureni var. teysmannii (Hassk.) Bahadur
Toona sureni var. velutina (Koord. & Valeton) S.M.Almeida & M.R.Almeida
Toona ternatensis (Miq.) Bahadur
Toona velutina (C.DC.) M.Roem.
Toona villosa M.Roem.


Vorkommen: Asien, Australien, nach Südamerika, Afrika, Mikronesien, Pazifik-Region verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Der Blattsaft wird bei Bronchitis mit Krämpfen verwendet, zerkleinerte Blätter werden auf Verletzungen gegeben. Die Blüten fördern den Menstruationsfluss. Das Pulver getrockneten Rinde wirkt fiebersenkend, adstringierend, juckreizstillend, es wird bei Geschwüren und Ruhr verwendet. Die Rindenabkochung wirkt adstringierend, sie wird bei Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden -  besonders bei Kleinkindern , Fieber, Malaria und Gelbsucht verwendet, sie dient auch als Gurgelmittel bei Mandelentzündungen und Mundgeschwüren.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Toona ciliata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Toona ciliata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Toona ciliata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Toona ciliata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien