Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Sapindales > Meliaceae > Swietenia > Amerikanischer Mahagoni

Amerikanischer Mahagoni-Swietenia macrophylla Previous | Next >

Amerikanischer Mahagoni - Swietenia macrophylla G.King

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acajou, Aguano, Big Leaf Mahogany, Bigleaf Mahogany, Brazilian Mahogany, Central American mahogany, Honduran mahogany, Honduras mahogany, Large-leaved Mahogany,  Big-leaf mahogany
Russisch: свиетения крупнолистная
China: 大葉桃花心木 dàyè táohuā xīnmù

Amerikanischer Mahagoni-Swietenia macrophylla
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanischer Mahagoni
Echtes Mahagoni
Honduras-Mahagoni

Synonyme :
Swietenia belizensis Lundell
Swietenia candollei Pittier
Swietenia macrophylla var. marabaensis Ledoux & Lobato
Swietenia tesomannii Harms
Swietenia tessmannii Harms


Immergrüner Baum, bis 70 m hoch, Stammdurchmesser bis 4 m, Rinde grau, glatt, jung dunkelbraun, gefurcht, flockig wenn alt. Blätter bis 50 cm lang, wechselständig, glatt, mit 4-6 Paaren Fiedern, Fiederblatt 8-18 cm lang, Blüten klein, weiß. Früchte i.d.R. eine fünflappige Kapsel, aufrecht, 12-15 cm lang, graubraun, glatt, mit kleinen Warzen besetzt. Samen holzig, glänzend, mit flügelartiger Struktur an der Basis.
 


Blatt: Blätter unpaarig gefiedert, wechselständig, spitz zulaufend; Spindel 5-13 cm lang; Blattspreiten 4-10, gegenständig oder unterständig; Blattstiel 3-4 mm lang; Blattspreite 5,5-12 × 2,5-4,5 cm, schräg eiförmig-lanzettlich, länglich-lanzettlich oder faltig; Basis schräg, Spitze zugespitzt, oberseits glänzend, koriaceös; Seitennerven 7-12 Paar, gefiedert, auffällig, Zwischenrippen 
netzförmig.

Stengel bzw. Stamm: Laubabwerfende Bäume, bis 25 m hoch; Rinde braun.

Blüte: Blüten blassgelb, bis 8 mm breit, in achselständigen Rispen bis 10 cm. Kelch Lappen 5, suborbikular. Blütenblätter 5, bis 4 mm, länglich. Scheibe ringförmig. Staubblattröhre 3,5-4 mm, apikal 10-lappig; 10 Staubblätter. Fruchtknoten oberständig, 5-zellig, viele Fruchtknoten; Narbe einigermaßen gelappt.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine Kapsel, 8,5 × 6,5 cm, länglich-globös, 5-lappig, holzig, rostig Außenseite; Samen zahlreich, bis 6 cm, geflügelt.
Blüte und Fruchtbildung: April - März
 

Vorkommen: Heimat Südamerika, Mexiko
Verbreitung: In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet und in mehreren Ländern des asiatisch-pazifischen Raums 
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzliferant, Möbelholz, Schiffbau. Das Holz ist sehr gut polierbar.
Zierpflanze, Kulturpflanze, Holzlieferant, Harzlieferant für Farbstoffe, Gerbstoffe. Die Samen dienen der Ölproduktion.

Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind Swietenin, Swietenolid, Andirobin, Khayasin T, Swietemahonine E bis G, Swieteninacetat, Swietenolidtiglat.

Die Samen dienen bei eingeborenen Indianerstämmen gegen Bluthochdruck, Diabetes, Malaria . In Malaysia werden sie gegen Bluthochdruck und Diabetes verwendet. Sie werden meist roh gekaut und gegessen. In Indonesien dient eine Samenabkochung gegen Malaria . Bei Eingeborenen am Amazonas dienen Samen und Früchte als Abtreibungsmittel. Dazu werden die Samen gekocht und der Sud getrunken. Die zerdrückten Samen werden extern bei Hautkrankheiten verwendet.

Aktivität:
Antimalaria; Antidiabetes; Antihypertensiv
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Swietenia macrophylla


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Swietenia macrophylla


© Mauricio Mercadante @ brazil

Swietenia macrophylla


© Mauricio Mercadante @ brazil

Swietenia macrophylla


© Mauricio Mercadante @ brazil

Swietenia macrophylla


© Mauricio Mercadante @ brazil

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 2500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Südamerika