Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Zedrachbaum - Melia azedarach L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African lilac, Azedarach, Azedarach bark, Beade tree, bead tree, Bean-tree, Bean tree, Beantree, black ‘red medicine’), Cape-lilac, Cape Lilac, Carolina Mahogany, China-berry, China-tree, Chinaberry, China berry, Chinaberry-tree, Chinaberrybead tree, chinaberry tree, China berry tree, Chinaberrytree, China tree, Cinamono, Draek دریک, False sycamore, Hoop tree, Indian lilac, Lelah, Lian, Lilac, Margosa bark, Margosa tree, Neem bark, Paraiso, Persian-lilac, Persian lilac, Piocha, Pride-of-India, Pride of India, Pride tree, Sichuan pagoda-tree, Syrian bean tree, Syringa, Syringa berrytree, Texas umbrella-tree, Texas um brella-tree, Tree of heaven, Tulip-cedar, Umbrella-cedar, Umbrella-tree, Umbrella china, Um brella tree, Umbrella tree, White-cedar, White cedar, Zizyphus, زيتون تلخ
Russisch: мелия ацедарах

Zedrachbaum-Melia azedarach
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chinesischer Holunder
Indianischer Lilak
Indischer Zedarach
Indischer Zedrachbaum
Paternosterbaum
Perischer Flieder
Persische Flieder
Persischer Flieder
Zedrachbaum

Synonyme :
Antelaea javanica Gaertn.
Azedara speciosa Raf.
Azedaraca amena Raf.
Azedarach commelini Medik.
Azedarach deleteria Moench
Azedarach odoratum Noronha
Azedarach sempervirens (L.) Kuntze
Azedarach sempervirens f. incisodentata Kuntze
Azedarach sempervirens f. longifoliola Kuntze
Azedarach sempervirens f. subdentata Kuntze
Azedarach sempervirens subsp. dubia (Cav.) Kuntze
Azedarach sempervirens subsp. glabrior (C.DC.) Kuntze
Azedarach sempervirens var. australasica (A.Juss.) Kuntze
Azedarach sempervirens var. dubia (Cav.) Kuntze
Azedarach sempervirens var. glabrior (C.DC.) Kuntze
Azedarach vulgaris M.Gómez
Melia aethiopica Welw.
Melia angustifolia Schum. & Thonn.
Melia argentea Buch.-Ham.
Melia argentea Buch.-Ham. ex Wall.
Melia arguta DC.
Melia australasica Juss.
Melia australis Sweet
Melia azedarach f. umbraculifera (G.W.Knox) Rehder
Melia azedarach subsp. acuminatissima Miq.
Melia azedarach subsp. biglandulosa Pierre
Melia azedarach subsp. glabrior C.DC.
Melia azedarach subsp. glandulosa Pierre
Melia azedarach subsp. incisa Miq.
Melia azedarach subsp. intermedia (Makino) Makino
Melia azedarach subsp. javanica Koord. & Valeton
Melia azedarach subsp. sambucina (Blume) Miq.
Melia azedarach subsp. sempervirens L.
Melia azedarach subsp. squamulosa C.DC.
Melia azedarach subsp. toosendan (Siebold & Zucc.) Makino
Melia azedarach subsp. umbraculifera G.W.Knox & Sarg.
Melia azedarach subsp. umbraculiformis Hort.
Melia azedarach var. acuminatissima Miq.
Melia azedarach var. australasica (Juss.) DC.
Melia azedarach var. biglandulosa Pierre
Melia azedarach var. glabrior C.DC.
Melia azedarach var. glandulosa Pierre
Melia azedarach var. incisa Miq.
Melia azedarach var. intermedia (Makino) Makino
Melia azedarach var. japonica (G.Don) Makino
Melia azedarach var. javanica Koord. & Valeton
Melia azedarach var. sambucina (Blume) Miq.
Melia azedarach var. sempervirens L.
Melia azedarach var. squamulosa C.DC.
Melia azedarach var. subtripinnata Miq.
Melia azedarach var. toosendan (Siebold & Zucc.) Makino
Melia azedarach var. umbraculifera G.W.Knox
Melia azedarach var. umbraculifera Knox
Melia birmanica Kurz
Melia bogoriensis Koord. & Valeton
Melia bombolo Welw.
Melia bukayun Royle
Melia candollei Juss.
Melia chinensis Siebold
Melia chinensis Siebold ex Miq.
Melia cochinchinensis M.Roem.
Melia commelini Medik.
Melia commelini Medik. ex Steud.
Melia composita Benth.
Melia composita Willd.
Melia dubia Cav.
Melia flaccida Zipp.
Melia flaccida Zipp. ex Span.
Melia floribunda Carrière
Melia florida Salisb.
Melia guineensis G.Don
Melia hasskarlii K.Koch
Melia japonica G.Don
Melia japonica Hassk.
Melia japonica subsp. semperflorens Makino
Melia japonica var. semperflorens Makino
Melia javanica M.Roem.
Melia orientalis M.Roem.
Melia orientalis Roem.
Melia robusta Roxb.
Melia robusta Roxb. ex G.Don
Melia sambucina Blume
Melia sempervirens (L.) Sw.
Melia sempervirens All.
Melia superba Roxb.
Melia toosendan Siebold & Zucc.


Großer, immergrüner Baum, bis 15 m hoch. Blätter 20-25 cm lang, dunkelgrün, gefiedert. Die Fiederblätter sind 9-15 cm lang, eiförmig oder lanzettlich, gesägt, unbehaart.


Blüte: Blütentrauben lavendelblau oder auch weiß, duftend, zwitterig. Kelch fünflappig. Samenfäden zylindrisch verwachsen, kürzer als die 5 Blütenblätter.

Frucht bzw. Samen: Steinfrüchte reif orangegelb mit einem Samen.

Vorkommen: Heimat: Südwest-Asien, weltweit als Zierpflanze kultiviert

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das aus den Samen gewonnene Öl ist wirksam gegen Moskitos und Fliegen, wirkt fraßhemmend und toxisch.
Auch die Blätter enthalten insektizide Inhaltsstoffe, weshalb sie zwischen Textilien gelegt werden.
Die Samen werden zu Rosenkränzen u.a. Schmuck verarbeitet.

Medizinisch:
In der regionalen Volksmedizin werden die Blätter als Anthelminthikum, Aphrodisiakum, Auflösungsmittel bei Blähungen, Ohrenschmerzen, Rheuma, Wunden, Furunkel, syphilitischen Wunden, Entzündungen, Hexenschuss verwendet. Ein Blätter-Dekokt wird bei Nasenproblemen, Geschwüren, Entzündungen, Stomatitis und Zahnfleischentzündungen, Geschwüren und Ekzemen verwendet.
Der wässrige Extrakt soll die Intensität von Asthmaanfällen reduzieren.
Der Blattsaft wirkt antilithisch, harntreibend, emmenagogue und anthelminthisch, der Sud wirkt adstringierend und magenstärkend, der dient der Behandlung von Durchfall.
Die Blätter dienen äußerlich der Behandlung von Hauterkrankungen wie Krätze und Juckreiz, der Sud wird als Gurgelmittel zur Stärkung des Zahnfleisches und bei Zahnproblemen genutzt.  Blüten und Blätter dienen äußerlich als Umschlag bei Neuralgien und nervösen Kopfschmerzen.
Die Stammrinde wirkt bitter tonisch, adstringierend und anthelminthisch, sie wird in Indien als Stärkungsmittel verwendet.
Die Wurzelrinde wirkt erbrechend, abführend, emmenagogue und vermifuge, sie gilt als hochwirksames Mittel gegen Hautflechten und andere parasitäre Hauterkrankungen.
Die Früchte wirken fiebersenkend und antiseptisch, das Fruchtfleisch wird als Vermifuge verwendet. Die Samen werden extern als Antirheumatikum genutzt. Das dem Stamm entströmende Gummi wird von einigen als aphrodisierend angesehen.

Stamm und Rinde enthalten Toosendanin, Nimbin, Kulinon,
Methylkulonate, Melianol, Gedunin, Melianodiol, Melianotriol,
Melialactone, Azadarachtin, Nimboline, Fraxinella, Palmitinsäure,
Laurinsäure, Valeriansäure, Buttersäure, Stearinsäure, Cycloencalenol.
Alle Pflanzenteile, besonders die Früchte, sind giftig. Die Rinde enthält Bitterstoffe wie Mangrovin, Catechin, auch Tannine, Vanillinsäure, ätherische Öle, Alkaloide wie Azaridin und Paraisin und Triterpene. Die Früchte enthalten die Triterpene Melianon und Meliantriol, die insektizid wirken sowie Bitterstoffe wie z.B. Bakayanin. Die Samen bestehen zu über 40% aus Öl.
In China dienen Pflanzenteile zur Behandlung bei Befall mit Darmparasiten. Sie wirken als Anthelminthikum und sind auch antibakteriell wirksam.

Der Stamm, die Wurzelrinde und die Samen enthalten Limonide (Toosendanal, 28-Deacetylsendanin, 12-O-Methylvolkensin, Meliatoxin B1, Trichillin H, Toosendanin, 12-Deacetyltrichilin I, 1-Acetyltrichilin H, 3-Deacetyltrichilin H, 1-Acetyl-3-Deacetyltrichilin H, 1-Acetyl-2-Deacetyltrichilin H, Meliatoxin B1, Trichilin H, Trichilin D, 1,12-Diacetyltrichilin B), Meliavolkinin, Melianin C, 3-Diacetylvilasinin, Melianin B.
Meliatoxin B1 und Toosendanin wirken zytotoxisch gegen die Zelllinie KB. Die Limonide gegen die Zelllinie P388.
1,2-Diacetyltrichilin B wirkt gegen die menschliche Prostatakrebs-Zelllinie PC-3 und gegen die Bauchspeichelkrebs-Zelllinie PACA-2.
Das in den Früchten enthaltene 28-Deacetylsendanin wurde in vitro gegen verschiedene menschliche Krebszelllinien getestet, wobei eine starke zytotoxische Wirksamkeit festgestellt wurde.


Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Infektionsschutz; Anregend und Wachmacher; Anthelminthikum; Antibakteriell; Antifraßstoff; Antiseptisch; Antiviral; Aperitif; Bandwürmer; Beruhigend; Betäubend; Bitterstoff; Blutung stillend; Brechreizend; Dämpft das Zentralnervensystem; Entlausungsmittel; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Fischgift; Gegengift; Giftig; Hirnleistungssteigernd; Insektenschutzmittel; Insektizid; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Larvizid und Larventötend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Parasiten abtötend; Pulicide; Reinigend; Resolvent; Schmerzlindernd; Steinauflösend; Vermizid; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Askaris; Asthma; Atrophie; Ausfluss; Aussatz; Bakterien; Bandwürmer; Lymphdrüsenerkrankungen; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Blutungen; Darmentzündungen; Debilität; Delirium; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Durst; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Flechten; Fontanelle ZIM; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Gonorrhoe; Hakenwürmer; Halsdrüsengeschwulst; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hautausschlag; Hernie; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Husten; Hysterie; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Läuse; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Nasenbluten; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Parasiten; Pemphigus; Pigmentstörungen; Rheumatismus; Ruhr; Schlafstörungen; Splenose; Steine; Syphilis; Tumor; Typhus; Unterernährung; Venenentzündungen; Verbrühungen; Verdauungsstörungen; Verfall; Verstopfung; Virus; Wassereinlagerungen; Würmer; Zuckungen;


Dosierung:
5 g Blätter/500 g Wasser gegen Parasiten;
1–1,9 g Wurzel gegen Parasiten;
1–2 g gemahlene Wurzel;
1–2 g gemahlene Frucht;
56–112 ml Rinden-Abkochung;
56–112 ml Blätter-Abkochung;
56–112 ml Wurzelrinde-Abkochung;
4–12 ml Tinktur;
28–84 ml Blüten Tee;
4–10 Tropfen Öl.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Es gab durch das Essen der Beeren bzw. Früchte tödliche Vergiftungen, besonders bei Kindern. Sechs bis acht Samen können Cholerasymptome wie Übelkeit und Krämpfe, manchmal auch den Tod auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Melia azedarach


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Melia azedarach


© Tony Rodd @ flickr.com

Melia azedarach


© Tony Rodd @ flickr.com

Melia azedarach


© Gravitywave @ USA

Melia azedarach


© Phuong Tran @ Vietnam

Melia azedarach


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Melia azedarach


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika