Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gambia-Mahagoni-Khaya senegalensis Previous

Gambia-Mahagoni - Khaya senegalensis (Desv.) A.Juss.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African Mahogany, Benin Mahogany, Dryzone-mahogany, Dry Zone Mahogany, Senegal mahogany

Gambia-Mahagoni-Khaya senegalensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Acajou
Afrikanisches Mahagoni
Savannen-Mahagoni

Synonyme :
Swietenia senegalensis Desr.
Swietenia senegalensis Desv.


Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 40 m Höhe, Kone breit, tief herabhängend

Vorkommen: tropisches Westafrika, in China, Cuba, Taiwan, Indien, USA, Vietnam eingeführt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Möbelholz; Werkholz, das sich gut sägen und drechseln, aber schwer hobeln lässt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Samen wird Speiseöl gewonnen.


Medizinisch:
In der traditionellen Medizin wird aus langen, dünnen Faserstücken der Rinde und des Holzes eine Mazeration gemacht, die man gegen Bauchweh trinkt.  Es gilt auch als bitteres Stärkungsmittel, Fiebermittel und wird auch gegen Malaria verwendet. Es wird auch als vermifuges, antimikrobielles Mittel zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten genutzt. Die zerkleinerte Rinde und die Samen werden als Mittel zur Erhöhung des Milchflusses bei säugenden Müttern angewendet.
Bei Befall von Rindern mit dem Leberlegel wird eine Infusion aus der Rinde bereitet, Geschwüre von Pferd, Esel und Kamel werden mit der Rinde verbunden.

Inhaltsstoffe sind Limonoide: Hivorin, Ketokhivorin, Hhayasin. Die Rinde enthält Triterpene, Coumarone: Scopoletin, Aesculetin, Scoparon.

In einer Studie wurde im Hinblick auf die Bekämpfung von Darmkrebs das Rindenextrakt genauer untersucht und dabei chemopräventive Effekte bestätigt. Weitere Studien belegten, dass alkoholische Stammrindenextrakte sedativ und ZNS-dämpfend wirken. Die enthaltenen Coumarone wirken fiebersenkend, krampflösend, schmerzlindernd. Auch in sehr geringer Konzentration wirken die Pflanzenextrakte antimikrobiell.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Khaya senegalensis


© Tony Rodd @ flickr.com

Khaya senegalensis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 4000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika