Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Guarea guidonia Previous | Next >

: - Guarea guidonia (L.) Sleumer

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: alligator wood, American muskwood, bastard crabwood, Cocillana, muskwood, West Indian Redwood
Portugiesisch: acajou, itaubarana, jatuauba, jitó
Spanisch: cabima, cabirma, cabirma santa, cedro macho, guanquero, guaraguao, latapi, lataqui, requia, trompillo, yamagua, yamao

:-Guarea guidonia
Bild © (1)

Synonyme :
Guarea alba C.DC.
Guarea alternans C.DC.
Guarea andreana C.DC.
Guarea aubletii A.Juss.
Guarea bahiensis Klotzsch
Guarea bilibil C.DC.
Guarea cabirme C.DC.
Guarea campestris C.DC.
Guarea eggersii C.DC.
Guarea francavillana C.DC.
Guarea guara (Jacq.) P. Wilson
Guarea leticiana Harms
Guarea multiflora A.Juss.
Guarea multijuga A.Juss.
Guarea parva C.DC.
Guarea puberula Pittier
Guarea pungans A.St.-Hil.
Guarea purgans A.St.-Hil. ex A.Juss.
Guarea racemiformis Blake
Guarea rubescens C.DC.
Guarea rubricalyx S.Moore
Guarea rubrisepala Cuatrec.
Guarea rusbyi (Britton) Rusby
Guarea sinuata M.Roem.
Guarea surinamensis Miq.
Guarea surinamensis Miq. ex C.DC.
Guarea swartzii Macfad.
Guarea sylvestris S.Moore
Guarea trichilioides L.
Guarea trichilioides var. brachystachya C.DC.
Guarea trichilioides var. colombiana C.DC.
Guarea trichilioides var. decandra C.DC.
Guarea trichilioides var. pallida C.DC.
Guarea tuberculata var. purgans (A.Juss.) C.DC.
Guarea xiroresana C.DC.
Melia guara Jacq.
Samyda dodecandra Jacq.
Samyda guidonia L.
Samyda rubra DC.
Sycocarpus rusbyi Britton
Trichilia aubletii (A.Juss.) Steud.
Trichilia guara (Jacq.) L.


Vorkommen: Tropisches Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar.

Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wird bei Asthma, Angina pectoris und Dyspnoe eingenommen. Gekochte Blätter werden als Brechmittel verwendet. Die Rindenabkochung dient als Abführmittel und Brechmittel sowie äußerlich der Behandlung von Soor bei Säuglingen. Das Harz aus Blättern und Stängeln sowie die pulverisierte Rinde wird als Styptikum bei  Blutungen verwendet. Die Flüssigkeit aus der geraspelten Rinde wird bei Körperschmerzen extern verwendet. Der Saft aus Stängel und Wurzeln wirkt abführend, stark emetisch, abtreibend und emmenagogue.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Brechreizend; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser;


Indikation:
Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bronchitis; Husten; Verstopfung;


Dosierung:
0,5–1 g Rinde 3 ×/Tag;
1,3–3 g gegen Amenorrhö.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Große Mengen können Durchfall, Müdigkeit und Übelkeit verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Guarea guidonia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Guarea guidonia


© Tarciso Leão, Saint Paul MN, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika