Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Sapindales > Meliaceae > Cedrela > Westindische Zedrele

Westindische Zedrele-Cedrela odorata Previous | Next >

Westindische Zedrele - Cedrela odorata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Barbadoes cedar, Barbados-cedar, Barbados cedar, Cedar, Ceder, Cederwood, Cedro Hembra, Cigar-box-cedar, Cigar-box Cedar, cigar-box cedrela, Cigar-box wood, Cigarbox-cedar, Cigarbox cedar, Cigar box cedar, Mexican-cedar, Mexican cedar, Red Cedar, Spanish-Ceda, Spanish-cedar, Spanish cedar, Stinking Mahogany, Sweet-scented cedar, Sweet scented cedar, West-Indian-cedar, West Indian-cedar, West Indian cedar, Zwamp ceder
China: 煙洋椿 yānyángchūn
Russisch: цедрела душистая

Westindische Zedrele-Cedrela odorata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Spanische Zeder
Westindische Zeder

Synonyme :
Cedrela adenophylla Mart.
Cedrela adenophylla Mart. ex C.DC.
Cedrela amara Goebel
Cedrela angustifolia Moc. & Sessé
Cedrela angustifolia Moc. & Sessé ex DC.
Cedrela brachystachva C.DC.
Cedrela brachystachya (C.DC.) C.DC.
Cedrela brownei Loefl.
Cedrela brownii Loefl. ex Kuntze
Cedrela cedro Loefl.
Cedrela ciliolata S.F.Blake
Cedrela cubensis Bisse
Cedrela dugesii S.Watson
Cedrela glaziouvii C.DC.
Cedrela glaziovii C.DC.
Cedrela guianensis A.Juss.
Cedrela hassleri (C.DC.) C.DC.
Cedrela imparipinnata C.DC.
Cedrela longipes S.F.Blake
Cedrela longipetiolulata Harms
Cedrela mexicana M.Roem.
Cedrela mexicana var. puberula C.DC.
Cedrela mourae C.DC.
Cedrela occidentalis C.DC. & Rose
Cedrela odorata Cham. & Schltdl.
Cedrela odorata Griseb.
Cedrela odorata Ruiz & Pav.
Cedrela odorata Vell.
Cedrela odorata var. xerogeiton Rizzini & Heringer
Cedrela palustris Handro
Cedrela paraguaiensis Mart.
Cedrela paraguariensis Mart.
Cedrela paraguariensis var. brachystachya C.DC.
Cedrela paraguariensis var. hassleri C.DC.
Cedrela paraguariensis var. multijuga C.DC.
Cedrela rotunda Blake
Cedrela sintenisii C.DC.
Cedrela velloziana M.Roem.
Cedrela vellozoana M.Roem.
Cedrela whitfordii Blake
Cedrela yucatana Blake
Cedrus odorata Mill.
Pterosiphon multinervis Turcz.
Pterosiphon multivenius Turcz.
Surenus angustifolia (Moc. & Sessé ex DC.) Kuntze
Surenus brownii (Loefl. ex Kuntze) Kuntze
Surenus glaziouvii (C.DC.) Kuntze
Surenus glaziovii (C.DC.) Kuntze
Surenus guianensis (A.Juss.) Kuntze
Surenus mexicana (M.Roem.) Kuntze
Surenus paraguariensis Kuntze
Surenus velloziana (M.Roem.) Kuntze
Surenus vellozoana (M.Roem.) Kuntze
Swietenia multijuga Schiede


Vorkommen: Südamerika, nach Asien und Afrika verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus dem Holz wurden Zigarrenschachtel hergestellt.

Medizinisch:
Blätter und Blüten wirken krampflösend, der Aufguss wird bei Ohrenschmerzen verwendet.
Die Rinde wirkt aromatisch, adstringierend und tonisch, der Kaltwasseraufguss wird bei Fieber und Schmerzen verwendet. Die Rinde dient der Behandlung von Wunden, die Rinden- und Blätterabkochung wird als Waschmittel bei Kopfschmerzen genutzt, die Blätterabkochung dient als Waschmittel bei Fieber. Die Holzabkochung wirkt abtreibend. Bei Hautausschlägen wird ein Dampfbad mit Holzspänen verwendet. Das Samenöl wirkt wundheilend, die Samen und Früchte wirken vermifuge.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Cedrela odorata


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika