Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aphanamixis grandifolia Previous | Next >

: - Aphanamixis grandifolia Blume

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Aglaia aphanamixis (Schult.fil.) Pellegr.
Aglaia beddomei (Kosterm.) S.S.Jain & R.C.Gaur
Aglaia cochinchinensis Pellegr.
Aglaia gigantea Pellegr.
Aglaia janowskyi Harms
Aglaia polystachya Wall.
Alliaria cuneata (Hiern) Kuntze
Amoora amboinensis Miq.
Amoora aphanamixis Schult.fil.
Amoora beddomei Kosterm.
Amoora cumingiana C.DC.
Amoora elmeri Merr.
Amoora gigantea Pierre
Amoora grandifolia (Blume) Walp.
Amoora janowskyi (Harms) Kosterm.
Amoora macrophylla Nimmo
Amoora myrmecophila Warb.
Amoora perrottetiana Steud.
Amoora polillensis C.B.Rob.
Amoora polystachya (Wall.) Steud.
Amoora polystachya Wall.
Amoora polystachya Wall. ex Wight & Arn.
Amoora rohituka (Roxb.) Wight & Arn.
Amoora sogerensis Baker fil.
Amoora timorensis Wight & Arn.
Amoora timorensis Wight & Arn. ex Steud.
Andersonia rohituka Roxb.
Aphanamixis agusanensis Elmer
Aphanamixis amboinensis (Miq.) Harms
Aphanamixis apoensis Elmer
Aphanamixis blumei Span.
Aphanamixis cochinchinensis Pierre
Aphanamixis coriacea Merr.
Aphanamixis cumingiana (C.DC.) Harms
Aphanamixis davaoensis Elmer
Aphanamixis elmeri (Merr.) Merr.
Aphanamixis grandiflora Blume
Aphanamixis grandifolia Blume
Aphanamixis lauterbachii Harms
Aphanamixis macrocalyx Harms
Aphanamixis myrmecophila (Warb.) Harms
Aphanamixis obliquifolia Elmer
Aphanamixis perrottetiana A.Juss.
Aphanamixis pinatubensis Elmer
Aphanamixis polillensis (C.B.Rob.) Merr.
Aphanamixis rohituka (Roxb.) Pierre
Aphanamixis schlechteri Harms
Aphanamixis sinensis F.C.How & T.C.Chen
Aphanamixis timorensis A.Juss.
Aphanamixis tripetala (Blanco) Merr.
Aphanamixis velutina Elmer
Aphanomixis amboinensis Harms
Aphanomixis cumingiana Harms
Aphanomixis myrmecophila (Warb.) Harms
Buchanania spicata Roxb.
Buchanania spicata Roxb. ex Wall.
Cabralea richardiana C.DC.
Canarium vrieseo-teysmannii H.J.Lam
Chuniodendron spicatum Hu
Chuniodendron yunnanense Hu
Dysoxylum cuneatum Hiern
Dysoxylum spiciflorum Zipp.
Dysoxylum spiciflorum Zipp. ex Miq.
Guarea amaris Buch.-Ham.
Meliacea wightiana Wall.
Piper hyalinum Reinw.
Piper hyalinum Reinw. ex Miq.
Ricinocarpodendron cumingianum (C.DC.) Mabb.
Ricinocarpodendron polyctachyum (Wall.) Mabb.
Ricinocarpodendron polystachyum (Wall.) Mabb.
Sphaerosacme polystachya (Wall.) Wall.
Sphaerosacme rohituka Roxb.
Sphaerosacme rohituka Roxb. ex Wall.
Sphaerosacme spicata Wall.
Trichilia tripetala Blanco



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika