Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Hopfenbusch-Dodonaea viscosa Previous | Next >

Hopfenbusch - Dodonaea viscosa (L.) Jacq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Akeake, Broad-leaved hopbush, broadleaf hopbush, clammy hop seed bush, Florida hopbush, Giant hopbush, Hop Bush, hopbush, hopseed bush, Hopshrub, hopwood, Jamaica dogwood, native hops, native hopseed, Purple Hop-Bush, purple hopseed bush, sand olive, Sitcky Hopbush, sticky hopbush, switch sorrel, varnish-leaf, Varnishleaf
Portugiesisch: erva-de-veado, faxina-vermelha, vassoura-vermelha
Spanisch: cachoveano, candelas, canelillo, chacatca, chacatía, chamalo, chamana, chanchillo, chapulixctli, chapulixtle, chirca, chirca de monte, chivo, crestona, jarilla, jarilla de día, matagusano, ocotillo, pirumu
Russisch: додонея клейкая
China: 子 chēsāngzi

Hopfenbusch-Dodonaea viscosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Hopfenbusch

Synonyme :
Dodonaea angustifolia Roxb.
Dodonaea attenuata subsp. linearis Benth.
Dodonaea burmanni Hook.f.
Dodonaea candolleana var. minor Blume
Dodonaea cuneata Rudge
Dodonaea eriocarpa f. acuminata O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa f. decipiens Sherff
Dodonaea eriocarpa f. degeneri Sherff
Dodonaea eriocarpa f. obtusior Sherff
Dodonaea eriocarpa f. obtusiorgalapagensis Sherff
Dodonaea eriocarpa f. pallida O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa var. amphioxea O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa var. confertior Sherff
Dodonaea eriocarpa var. costulata O.Deg. et al.
Dodonaea eriocarpa var. degeneri Sherff
Dodonaea eriocarpa var. forbesii Sherff
Dodonaea eriocarpa var. glabrescens Sherff
Dodonaea eriocarpa var. hillebrandii Sherff
Dodonaea eriocarpa var. hosakana Sherff
Dodonaea eriocarpa var. lanaiensis Sherff
Dodonaea eriocarpa var. molokaiensis O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa var. oblonga Sherff
Dodonaea eriocarpa var. obtusior Sherff
Dodonaea eriocarpa var. pallida O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa var. sherffii O.Deg. & I.Deg.
Dodonaea eriocarpa var. skottsbergii Sherff
Dodonaea eriocarpa var. vaccinioides Sherff
Dodonaea eriocarpa var. varians O.Deg. & Sherff
Dodonaea eriocarpa var. waimeana Sherff
Dodonaea forsteri Montrouz.
Dodonaea illita F.Muell.
Dodonaea illita F.Muell. ex Regel
Dodonaea kohautiana Schltdl.
Dodonaea pauca Herrera
Dodonaea paulinia Herrera
Dodonaea repanda Thonn.
Dodonaea sandwicensis var. latifolia O.Deg. & Sherff
Dodonaea sandwicensis var. simulans Sherff
Dodonaea scabra Lodd.
Dodonaea scabra Lodd. ex Loudon
Dodonaea serrulata DC.
Dodonaea stenoptera subsp. stenoptera
Dodonaea stenoptera var. fauriei (H.Lév.) Sherff
Dodonaea stenoptera var. stenoptera
Dodonaea thunbergiana Radlk.
Dodonaea viscosa f. eriocarpoidea Sherff
Dodonaea viscosa f. hispidula Sherff
Dodonaea viscosa f. lilacina Kuntze
Dodonaea viscosa f. linearis (Harv. & Sond.) Sherff
Dodonaea viscosa f. minor (Blume) Backer
Dodonaea viscosa f. typica Herter
Dodonaea viscosa f. viridula Kuntze
Dodonaea viscosa subsp. arborescens (A.Cunningham ex Hook.) Sherff
Dodonaea viscosa subsp. linearis (Harvey & Sonder) Sherff
Dodonaea viscosa var. minor Sherff
Dodonaea viscosa var. obovata C.L.Hitchc.
Dodonaea viscosa var. stokesii F.Br.
Dodonaea viscosa var. viscosa
Dodonaea viscosa var. vulgaris Benth.


Blatt:

Blätter wechselständig, 1-8×0,2-1,5 cm, länglich-eiförmig oder breit elliptisch, spitz oder kurz spitz zulaufend oder manchmal gekerbt, sich zum Grund hin abrupt verjüngend spitz zulaufend, zähflüssig, mit glänzendem gelblich harziger Exsudation.



Stengel bzw. Stamm:

Sträucher bis kleine Bäume; Zweige rund, oft abgewinkelt; junge Teile schorfig gepudert.



Blüte:

Infloreszenz Rispenförmige Trugdolden, bis zu 7 cm lang, Seiten bis zu 35 Nerven, schlingenförmig.
Blüten grünlich gelb. Kelchblätter länglich. Staubbeutel länglich-geradlinig.



Frucht bzw. Samen:

Kapseln häutig, zusammengedrückt, bis 1,5 cm lang, an der Spitze und an der Basis gekerbt, 2-3-flügelig, 1-2-samig; Samen schwarz.
Blüte und Fruchtbildung: Januar - Mai



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Australien, Indien und tropisches und subtropisches Afrika
Verbreitung: Pantropisch



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Futterpflanze
Das Holz ist hart und dauerhaft. 
 

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: Würze/Gewürz Hopfenersatz in Bier
Blätter enthalten sehr viel Tannin und gelten als giftig.
 

Medizinisch:
Wird auch medizinisch verwendet. Blattpulver zur Förderung der Wundheilung, bei Schwellungen und Verbrennungen. Blätter bei Dysenterie, Verdauungsstörungen und Rheuma 
sowie zur Stimulation der Milchbildung bei stillenden Müttern. 
Die Blätter wirken anodyn, adstringierend, fiebersenkend, diaphoretisch, odontalgisch, insektizid, antibakteriell, anthelminthisch, hypotensiv und heilend, sie enthalten jedoch sehr viel Tannin und gelten als giftig. Von Frauen werden sie verwendet, und eine Sterilität zu erlangen. Sie werden intern bei hohem Fieber und extern zur Behandlung von Ekzemen, Wunden, Zahnschmerzen, Hautausschlägen und Stichen verwendet. Bei Zahnschmerzen werden die Blätter gekaut oder der Saft geschluckt. Die Samen wirkten antiviral, insektizid, molluskizid, analgetisch.

Blätter und Rinde enthalten Alkaloide, Glykoside, Gerbstoffe Tannine, Harze.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Dodonaea viscosa


© Arthur Chapman @ flickr.com

Dodonaea viscosa subsp. spatulata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Dodonaea viscosa


© Tony Rodd @ flickr.com

Dodonaea viscosa


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika